Der bulgarische Komponist Pancho Vladigerov hatte eine blühende Fantasie. Das zeigen seine an musikalischen Einfällen reichen Klavierkonzerte. Die sind wohl in der Nachfolge der großen slawisch-romantischen Tradition zu sehen, aber wenn die Musik auch oft an Rachmaninov erinnert, so gewinnt sie doch ab dem zweiten Konzert an Eigenständigkeit und Modernität, bleibt aber immer der bulgarischen Volksmusik und ihren typischen Farben verhaftet. Read More →
Die Traversflöte hat im 18. Jahrhundert ihren Weg in Italien später als in anderen Teilen Europas gemacht und dann auch zunächst begrenzt auf Rom. Aus dieser frühen Phase spielt Enrico Casularo exemplarische Beispiele, deren Bedeutung er im Beiheft erläutert. Read More →
Die Schweizer Sopranistin Regula Mühlemann veröffentlicht ihr zweites Mozart Arien-Album mit dem Kammerorchester Basel bei Sony Classical und bestätigt ihren guten Ruf, eine der besten Mozart-Interpretinnen unserer Zeit zu sein. Read More →
Tragisch war das Schicksal des Wiener Komponisten Hans Rott (1858-1884). Am Wiener Konservatorium war Gustav Mahler sein Klassenkamerad und Freund, und Anton Bruckner einer seiner Lehrer. Trotz Bruckner bewunderte er Brahms und wurde justament von diesem gegen den Kopf gestoßen, als Brahms 1880 seine 1. Symphonie ablehnte. Wegen dieses und anderer Misserfolge verlor Rott den Verstand. Read More →
Es wurde wirklich Zeit, Elgars gewaltiges Konzert für Violine und Orchester in einer modernen und doch wunderschönen Wiedergabe neu zu entdecken. Gerade dieses Werk besitzt ein solches Pathos, dass, wenn man nicht richtig mit der Musik umgeht, ein unwahrscheinlich kitschiges Resultat herauskommt. Read More →
Sie beginnt spannungsvoll, diese Fünfte Symphonie, eines der stärksten Bekenntniswerke von Shostakovich, doch dann scheint Jansons einen Nagel erwischt zu haben, und die Luft entweicht aus dem Reifen. Er kann das Rad zwar mit Reparaturschaum wieder ins Rollen bringen, doch was andere Dirigenten im Moderato offenbart haben, Kitajenko an erster Stelle, Urbanski auch (Rezension), das will Jansons in dieser Interpretation nicht gelingen. Read More →
Diese knapp 40-minütige pastorale Szene des fünfundzwanzigjährigen Meyerbeer ist nicht nur das Werk des jungen sich entwickelnden Komponisten, sondern auch eine gelungene Bestätigung der Mischung leicht klingender Musik wie von Rossini und einer klar zeichnenden eigenen Handschrift, die die Zukunft mehr als deutlich werden lässt. Gesetzt für Sopran, Männerchor und Orchester sprüht das Werk von Charme und Energie, ohne opulent zu werden und sichert so den ländlich anmutenden Charakter. Read More →
Auf dieser reinen Strauss-CD dirigiert Robin Ticciati zunächst die Tondichtung Don Juan, die er zwischen draufgängerischer Lust und feinster Sensualität nicht zuletzt wegen herausragender Leistungen der Solisten des Deutschen Symphonieorchesters Berlin packend realisiert. Read More →
Türkische Klaviertrios
Das Bosphorus Trio hat für Naxos Turkish Piano Trios aufgenommen: Hasan Ferid Alnars recht orientalisch gefärbtes, aber nicht besonders phantasievolles Klaviertrio von 1966, Ferit Tüzüns sechs Minuten langes, sehr rhythmisches Klaviertrio (1950), die oft reflektiven Variationen Dönüsümler von Ilhan Baran und das erste, 2019 entstandene Trio von Oguzhan Balci mit seinen romantisierenden Stimmungsbeschreibungen. Read More →
Der 1905 in Wien geborene Komponist Eric Zeisl, dessen Vater in Theresienstadt interniert war und später in Treblinka ermordet wurde, war selber 1938 zuerst nach Frankreich und dann in die USA geflohen, wo er sich in Los Angeles niederließ. Diese CD soll von der Freundschaft zwischen Eric Zeisl und Darius Milhaud zeugen, die sich bereits in Paris kennen gelernt hatten und im amerikanischen Exil viel Kontakt hatten. Neben Werken der beiden Komponisten steht auch Mozarts Sonate in e-Moll auf dem Programm, die Zeisl angeblich faszinierte. Read More →