
Nach einem etwas durchwachsenen Beethoven-Zyklus legt Philipp Jordan nun zu seinem Abschied von den Wiener Symphonikern eine Gesamtaufnahme der vier Brahms-Symphonien vor. Read More →
Nach einem etwas durchwachsenen Beethoven-Zyklus legt Philipp Jordan nun zu seinem Abschied von den Wiener Symphonikern eine Gesamtaufnahme der vier Brahms-Symphonien vor. Read More →
Für diese Produktion hat Wergo einen der besten Flötisten der Welt verpflichtet, den Polen Lukasz Dlugosz. Mit Themen wie Wasser, Bäume und der berühmten Konkubine Yang Guifei aus dem alten China ist die Musik dieser CD ebenso narrativ wie exotisch. Read More →
Ignaz Moscheles (1794-1870) studierte bei Beethoven, gab als Verleger dessen Klavier- und Violinsonaten heraus und unterrichtete selber den jungen Felix Mendelssohn. Der gebürtige Prager, ein brillanter Pianist, der in Wien, Berlin und London lebte, komponierte nur vier Klaviersonaten und das innerhalb von drei Jahren, zwischen 1814 und 1816. Read More →
Die achte Folge der Instrumentalkonzerte von Krzysztof Penderecki (1933-2020) präsentiert eine von Maciej Frackiewicz gemachte und von Penderecki autorisierte Bearbeitung des Doppelkonzerts für Violine und Viola von 2012. Das effektvolle Konzert mit den typischen Penderecki-Akkorden und manchmal wagnerianisch anmutenden Klängen ist auf dieser CD in einer spannungsvollen und dramatischen Interpretation zu hören. Read More →
Daniel Barenboims Einspielung von Elgars Sea Pictures hat zwei Niveaus. Das eine, grandios und packend, entspricht dem Spiel der Staatskapelle Berlin, das zweite eher unausgeglichen, dem Gesang von Elina Garanca. Read More →
Dies ist eine sehr interessante CD, die die intensive Zusammenarbeit zwischen dem Komponisten, Pianisten und Dirigenten Thomas Adès sowie dem Pianisten Kirill Gerstein dokumentiert. Gerstein und Adès arbeiten schon lange zusammen und demnach dürfen diese Interpretationen als sehr authentisch und richtig angesehen werden. Read More →
Miroslav Sekera ist kein besonders bekannter Pianist, obwohl der Tscheche schon 2002 den Brahms-Wettbewerb in Wien gewonnen hatte. Dies ist seine erste Solo-CD nach einer Produktion aus dem Jahre 2013 mit dem Violinisten Josef Spacek. Read More →
(Remy Franck) – Leo Weiner (1885-1960) komponierte anfangs noch sehr romantisch und wandte sich dann einem ungarischen Nationalstil auf der Basis von Volksmusik zu. Von der Moderne eines Bela Bartok bleib er weit entfernt. Read More →
Camille Saint-Saëns verbrachte einen Teil des Jahres 1921 in Algier und komponierte dort drei Sonaten für Holzblasinstrumente und Klavier. Das Opus 168 wurde für Fagott und Klavier geschrieben und erklingt auf dieser CD in einer perfekt arrangierten Bearbeitung für Baritonsaxophon. Matthieu Delage gelingt es, die zarten Nuancen des ersten und des letztes Satzes sanft und lyrisch zu gestalten, mit genau jenem Schuss Melancholie, welche die Alterskompositionen von Saint-Saëns auszeichnet. Im Scherzo und im Schlussteil des Finales zeigt er dann, wie virtuos er spielen kann. Read More →
Masterpieces Among Peers nennt sich diese CD und macht auf den ersten Blick neugierig, kombiniert sie doch das wenig bekannte Klaviertrio Nr. 2 von Frank Bridge (1879-1941) mit dem beliebten Ersten Klaviertrio von Johannes Brahms. Read More →