Auf den ersten Blick stehen bei dieser Aufnahme die Inventionen von Bach den Werken des 20. Jahrhunderts gegenüber. Doch diese drei moderneren Kompositionen haben jeweils ihren Bezug auf den barocken Komponisten, sei es durch direkte Bezugnahme, den Titel und die Ausgestaltung oder auch die tiefe religiöse Vertiefung der Musik. Die Sonate von Ysaÿe und das Duo Rejoice von Gubaidulina sind in der Originalbesetzung zu hören. Die Inventionen von Bach waren ursprünglich für Cembalo gesetzt, die Ciaccona von Penderecki wurde aus der Streichorchesterversion übertragen. Read More →
Wie buchstabiert kommt mir die Carmen Suite Nr. 1 vor, die François Leleux in einer unausgegorenen Aufnahme vorlegt. Die hellen Streicher klingen dünn und blutarm, die Bläser sind überbewertet. Das gilt auch für Bizets Symphonie, deren genuiner Charme sich so nicht entfalten kann. Leleux, selbst ein Bläser, geht viel zu interventionistisch vor und benachteiligt die Streicher in einem allzu detailreichen Klangbild, in dem man vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sieht. Read More →
Der Titel der Aparté-CD leitet sich vom Lateinischen ab und bedeutet, dass eine Zauberformel aufgesagt wird. Diese können zu Beschwörungen bzw. hypnotischen Momenten führen. Der Bezug zu einigen Werken ist dann leicht geknüpft, da diese wie der Totentanz von Saint-Saëns, die Chaconne von Vitali mit unheimlich erscheinenden Harmonien solche Elemente und das Poème von Chausson musikalisch Klangfarben zeigen bzw. damit zaubern. Bruchs Kol Nidrei und Nigun von Bloch haben dagegen religiösen Charakter. Und schließlich bleiben noch die Serenade von Tchaikovsky und Yumeli’s Thema von Shigeru Umebayashi, die einfach bezaubernde Musik ohne Bezug sind. Read More →
Aaron Coplands 1946 uraufgeführte Dritte Symphonie ist ein Auftragswerk des Boston Symphony Orchestra und seines Chefdirigenten Serge Koussevitsky. Copland selbst bezeichnete sie als « ein Stück vom Kriegsende, das den euphorischen Geist des Landes zu jener Zeit widerspiegeln sollte », was ein Grund dafür ist, dass er im Finale seine 1942 separat entstandene ‘Fanfare für den einfachen Mann’ wiederverwendete. Read More →
Für diese Aufnahme wurden zwei gute Künstler zusammen gebracht, Benjamin Grosvenor am Klavier und die junge chinesische Dirigentin Elim Chan, die den Orchesterpart in beiden Konzerten sehr lebendig, farbig und spannungsvoll gestaltet. Read More →
Sehr lyrisch, sehr feminin, mit feinem Rubato und emotional gesteuerten Nuancen: Fanny Clamagirands Interpretation des Beethoven-Konzerts ist inspiriert und beseelt. Ihr Geigenklang ist silbrig, manchmal haarfein und von bezaubernder Fragilität. Der verinnerlichte zweite Satz ist sehr berührend. Read More →
Das Riot Ensemble stellt junge Kompositionsstimmen aus Großbritannien vor, wobei Jonathan Harvey (1939-2012) schon wegen seiner Lebensdaten eher ein Klassiker der Moderne ist. In den drei Beiträgen von Samantha Fernando werden Texte von einer fast nur geatmeten Darstellung in How Many Moments Must über die Rückkehr zum Text im Zusammenspiel mit einem Cello in Utterance bis hin zur Verschmelzung von Gesang und Instrumentalmusik in The Half Moon in verschiedensten Formen dargestellt. Read More →
Die blassen Farben des eher unattraktiven Covers dieser CD lassen sich wohl auf die besondere Farbpalette des Mondregenbogens zurückführen, der im Booklet explizit erklärt wird. Der eingeschweißten CD ist auf den ersten Blick nicht zu entnehmen, was gespielt wird. Allein die Namen Bach und Kapustin (der wohl nur den allerwenigsten Musikfreunden ein Begriff sein dürfte) geben Auskunft über die zu erwartende Musik. Read More →
Den ersten Satz der Orgelsymphonie gestaltet Mariss Jansons sehr spannend und bedeutsam, ohne die Musik zu überladen, die damit ihr französisches Raffinement behält. Besonders schön und einfühlsam ist der zweite Satz gelungen, und der dritte ist quirlig und von viel Enthusiasmus beflügelt. Read More →
Lübeck war zu den Zeiten der Hanse nicht nur ein wirtschaftliches und damit von Macht geprägtes Zentrum. Vielmehr wurde auch das Musikleben an St. Marien gepflegt. Diese Exzellenz strahlte auch ins weitere Umland aus. Der Mittelpunkt dieser künstlerischen Welt war Dietrich Buxtehude. Werke von ihm und aus dem Umfeld, von seinem Schwiegervater und Vorgänger an St. Marien, Franz Thunder sowie von Christian Geist und Johann Philipp Förtsch erklingen auf dieser Sammlung, die aus einem Archiv in Uppsala stammt. Read More →