Spielerische Leichtigkeit, eine breite Farbenpalette und eine ständig gesunde, d.h. nie überzogene Vitalität kennzeichnen diese Interpretationen mit Ana de la Vega, Flöte, Ramon Ortega Quero, Oboe, und den Trondheim Soloists. Sie bringen Spannung und Leben in Werke, die hier regelrecht aufblühen. Read More →
Tchaikovsky schrieb sein Stück Souvenir de Florence in der Originalfassung als Streichsextett. Das war in den Jahren 1890/91. Das Orchestre National d’Auvergne benutzt eine Fassung für Streichorchester und liefert eine sehr eindringliche Interpretation des Stücks. Read More →
Der romantische Komponist Fernand de la Tombelle ist zwar immer mal wieder in Einspielungen (Rezension) vertreten, aber sein alle Gattungen umfassendes Werk ist deswegen noch nicht eingehend präsent. Das Label Palazzetto Bru Zane legt mit drei CDs in einer wie immer haptisch anspruchsvoll als Buch editierten Ausgabe einen Überblick vor, der einen tiefergehenden Höreindruck verschafft und Unbekanntes aufzeigt. Fernand de la Tombelle war darüber hinaus vielseitig aktiv, unter anderem auch für die Kochkunst, als Astronom, in der Musikerziehung und als Schauspieler. Das große Engagement dieses Mannes an der Wende vom neunzehnten zum zwanzigsten Jahrhundert ist wenig bekannt. Read More →
Sauber gespielt, transparent und sehr gut ausbalanciert, aber interpretatorisch weit entfernt von den Historisierenden und ihrem alten Instrumentarium: Andrew Manze kommt zwar aus jener Ecke, aber sein Beethoven ist kraft- und bedeutungsvoll, im Tempo langsamer als Karajan, Rattle, Chailly oder Kleiber. Read More →
Der aus Armenien stammende und heute am Concordia College in Moorhead (Minnesota) lehrende Pianist und Komponist Grigor Khachatryan legt mit seinen zwei umfangreichen Klaviersonaten zwei Werke vor, die ihm von der armenischen Geschichte inspiriert wurden. Read More →
Francesco Bottigliero, Jahrgang 1974, wuchs in Italien auf und studierte dort. Mit 21 Jahren diplomierte er im Fach Klavier, später auch in den Fächern Komposition, Dirigieren und Chorleitung. Danach folgte noch ein Philosophiestudium. Er arbeitet als Dirigent, als Repetitor und Kapellmeister. Als Pianist hat sich Bottigliero vor allem der Kammermusik gewidmet; 2013 begründete er ein Klaviertrio. Seit vielen Jahren widmet er sich auch der Komposition. Read More →
Die Aufnahme mit den Sonaten von Mieczyslaw Weinberg wird mit den drei späteren Sonaten abgeschlossen, nachdem die ersten drei schon vor gut einem Jahr erschienen. Das eingespielte Duo Pyka und Vassilakis, das sozusagen die kleinste Form des Ensemble des Equilibres ausmacht, hat sich auch diesen Werken angenommen. Während der Pianist während der Rainy Days in Luxemburg mit der Piano Phase von Steve Reich auch auf der Bühne überzeugen konnte, beschränkt sich die Annäherung an das Spiel der Geigerin auf die Aufnahmen. Read More →
Mit einer klanglich hervorragenden, ungemein farbigen und rhythmisch exzellenten Version von Rodion Shchedrins Carmen-Suite füllt BR-Klassik dreiviertel dieser CD und macht sie damit auch mehrheitlich attraktiv. Gut so, denn den Rest kann man vergessen. Read More →
Zwei als ‘Best of’ bezeichnete CDs mit Werken des Komponisten Pawel Lukaszewski präsentieren Kammermusik, symphonische Werke und solche für Vokalstimmen, zum Teil in Auszügen. Dieser zeitgenössische polnische Tonsetzer bleibt dem tonalen System sehr nah, nicht ohne auch Moderneres zu zeigen. Der ganz große Schwerpunkt seines Werkes richtet sich auf sakrale Musik, was sich in vielfältigen Werken für Chor allein oder im Verbund mit Orchester zeigt. Diese erscheinen für rückblickende harmonische Gestaltungen besonders geeignet. Read More →
Langweilig
‘Concertos from 19th-Century Denmark’ nennt sich eine SACD von Dacapo, auf der die Hornisten Flemming Aksnes und Lisa Maria Coope Friedrich Kuhlaus Concertino für 2 Hörner und Orchester spielen. Ferner ist der Oboist Oliver Nordahl in Christian Frederik Barths Obenkonzert zu hören, wobei das schwierige Konzert den Solisten an seine Grenzen bringt. Ian van Rensburg ist der Solist in Niels W. Gades Capriccio für Violine und Orchester. Abschließend erklingt Friedrich Kuhlaus William Shakespeare-Ouvertüre. Read More →