Die weibliche Stimme in der Musik der Renaissance steht im Mittelpunkt der CD Cantar Sola des spanischen Ensembles Aquel Trovar. Romanzen und Villancicos aus der Kollektion Cancionero Musical de Palacio bilden das Programm. Dieses Manuskript mit 458 Werken wurde Ende des 19. Jahrhunderts vom Komponisten und Musikwissenschaftler Francisco Asenjo Barbieri in der Königlichen Bibliothek des Königspalastes von Madrid gefunden. Es ist eine wunderbare Anthologie der polyphonen Musik, die während der Herrschaft der Katholischen Könige aufgeführt wurde. Read More →
Zwei Klaviertrios aus Russland sowie eines von dem armenischen Komponisten Arno Babajanyan stellen die drei russischen Musiker auf einer doppelten Scheibe vor. Das älteste, das einen ganz klassischen Charakter wie bei Haydn und Mozart aufweist, stammt von Alexander Alyabyev. Bereits während seiner Militärzeit in den napoleonischen Kriegen komponierte er, aber umso mehr während der Verbannung nach Sibirien und später wieder in Moskau. Read More →
Die Musik des 1972 geborenen amerikanischen Komponisten Keeril Makan, die auf dieser CD gespielt wird, ist eine Musik der Ruhe. Ruhige, langsam fließende Klänge bestimmen alle vier Werke. In gewisser Hinsicht ist es eine post-minimalistische, durchweg kontemplative Musik mit oft sphärisch-ätherischem Charakter. Read More →
Johann(es) Hieronymus (von) Kapsberger, lebte von ca. 1580 bis 1651 vor allem in Italien. Er war ein italienischer Lautenist und Komponist adliger deutscher Abstammung. Als talentierter Virtuose auf der Laute und dem Chitarrone bzw. Theorbe wurde er bekannt. Er komponierte für verschiedene Besetzungen, darunter Solowerke, Sinfonien und Arien sowie geistliche Vokalwerke. Bei den Zeitgenossen stand er in hohem Ansehen. Vier Bände für Laute und sechs für Chitarrone existieren in Handschriften. Read More →
Der irische Komponist Donnacha Dennehy, Jahrgang 1970, hat seine Ausbildung zu Hause und in Illinois genossen und dann auch beim IRCAM bei Gerard Grisey und den noch in den Niederlanden bei Louis Andriessen ergänzende Eindrücke gewonnen. Read More →
Robin Ticciati setzt seine Aufnahmen von französischer Musik fort mit einem eher gegensätzlichen Programm, den Nocturnes von Claude Debussy und dem Requiem von Maurice Durufé. Dass die Verbindung Ticciati und Frankreich nicht immer funktioniert, konnte man schon im Pizzicato lesen, etwa hier, hier und hier. Diesmal ist es leider nicht anders. Read More →
Das Latin Concerto der venezolanischen Pianisten Gabriela Montero beginnt mit einem reflektiven Solo, ehe der mit Mambo überschriebene erste Satz in bester lateinamerikanischer Tradition die klassische Form mit lokalen Rhythmen verbindet. Montero wäre aber nicht die politisch engagierte Musikerin als die wir sie kennen, wenn sie nicht die ausgelassene Rhythmik immer wieder unterbrechen würde, um auf Missstände hinzuweisen. Read More →
Die Sonaten von Johannes Brahms können auch für einen Rezensenten manchmal, sagen wir anstrengend werden. Denn alle Sonaten hintereinander gespielt können in forciert kräftigen Interpretationen, die den wirklichen oder scheinbaren norddeutschen Geist beschwören wollen, auf die Dauer anstrengend werden. Dann wird man dessen leicht überdrüssig, egal wie gut die Interpreten sind. Read More →
Alexander Liebreich leitete von 2012 bis Juli 2019 das Nationale Radioorchester des Polnischen Rundfunks in Katowice. Auf drei CDs, die zuerst einzeln und jetzt in einer Dreier-Box veröffentlicht werden, dirigiert er ein exklusiv polnisches Programm, das dem Orchester sehr liegt. Read More →
Schon die erste Veröffentlichung mit mittelalterlicher Musik aus Dänemark wurde 2018 von den ICMA preisgekrönt. Unter der Leitung von Agnieszka Budzinska-Bennett legt das Ensemble Peregrina nun eine weitere Veröffentlichung vor, die die Musik der gleichen Zeit wieder aus dem Ostseeraum, jetzt aus Finnland und Schweden, vorstellt. Read More →