
Das im fünfzehnten Jahrhundert extrem populäre Liede Fortuna Desperata diente als Inspiration für sechs Messen und mindestens achtunddreißig weitere abgeleitete Vertonungen aus dem fünfzehnten und sechzehnten Jahrhundert. Read More →
Das im fünfzehnten Jahrhundert extrem populäre Liede Fortuna Desperata diente als Inspiration für sechs Messen und mindestens achtunddreißig weitere abgeleitete Vertonungen aus dem fünfzehnten und sechzehnten Jahrhundert. Read More →
Mittlerweile legt Nicolas Bacri beim Komponieren seinen Fokus auf die schönsten Aspekte, die es erlauben, das tonale System weiter zu nutzen, ohne sich einengen zu lassen. Er sucht die Abkehr vom tonalen System unter Beibehaltung von Dissonanz und Modulation, womit er seine melodiegeprägten Werke ausformt. Komponieren ist für ihn Prozess und nicht Sucht. Read More →
The Book of Spells, ein Album, das nach einem seiner Werke benannt ist, ist das Debütalbum des Merian Ensembles. Es besteht ausschließlich aus Weltersteinspielungen, mit Werken der Komponistinnen Clarice Assad, Nicole Chamberlain, Jennifer Higdon, Mary Kouyoumdjian, Anne Leilehua Lanzilotti, Soon Hee Newbold, Kimberly R. Osberg und Lynne Plowman, die bis auf eines (A Boy and a Makeshift Toy von Mary Kouyoumdjian) alle vom Merian Ensemble in Auftrag gegeben wurden. Read More →
« Unsere Aufnahme präsentiert 95% des erhaltenen originalen Gesamtwerks für Arpeggione“, betont Martin Zeller im Booklet dieser Produktion. In der Tat hatte das Arpeggione ein sehr kurzes Leben und in Franz Schubert wohl seinen größten Fan. Ohne dessen Arpeggione-Sonate wäre dieses Instrument zwischen Cello und Gitarre vermutlich nie wirklich bekannt geworden. Read More →
Roberto Gerhard war ein spanischer Komponist, der 1896 als Sohn eines Schweizer Weinhändlers und einer elsässischen Mutter geboren wurde und 1970 in Cambridge starb. Gerhard war ein Schüler Schönbergs, er studierte ebenfalls in Barcelona bei Enrique Granados. Read More →
Hyewon Chang beginnt ihr Programm mit einer Auswahl von Mozarts Moll-Fantasien, denen sie mit kräftiger Präsenz des Bassregisters einen dunklen Charakter verleiht. Das Spiel der Koreanerin gibt diesen Werken klare, präzise Linien und Konturen, legt kraftvoll ihre Architektur bloß, immer rhetorisch, wenn Mozarts Aussage wirkungsvoller Dramatik bedarf, beseelt und tiefgründig, wenn der Komponist uns über seine Seelenqualen informiert. Read More →
Der Pole Jerzy Semkow war von 1975 bis 1979 Musikdirektor des St. Louis Symphony Orchestra. Diese Wagner-CD zählt zu seinen besten Einspielungen mit dem Orchester. Das Programm beginnt mit einer fulminanten Meistersinger-Ouvertüre, die in all ihrem Glanz erklingt. Read More →
Viel Spontaneitat und Frische zeichnet das Spiel von Margarita Höhenrieder im ersten Satz des Klavierkonzerts von Edward Grieg aus, ohne dass es an Lyrismus und Wärme fehlen würde. Die Spontaneität kommt u.a. durch feine Nuancen in Dynamik und Farben und durch ausdrucksvolle Ritardandi sowie erregte Accelerandi. Read More →
Nach dem Album ‘Nicht Wiedersehen’ präsentieren der Bassist Günter Groissböck und der Pianist Malcolm Martineau ein Programm unter dem Titel ‘Männerliebe und Leben’. Sie zeigen sich darin wieder einmal als bestens eingespieltes Duo, das die Inhalte der Lieder sehr gut auslotet und uns – sehr persönlich – dramatische, bewegende Geschichten erzählt. Read More →
Das Violinkonzert For a Younger Self von Kris Bowers (*1989) ist das erste Orchesterwerk des Komponisten, der für seine Filmmusiken bekannt ist, u.a. jene der Netflix-Serie Bridgerton. Er gibt dem Konzert, das den Regeln des traditionellen Violinkonzerts folgt, auch ein Narrativ, das er The Hero’s Journey nennt. Für Bowers ist die Violine der Held, der im ersten Satz vom Orchester hin und her geschoben wird. Read More →