Ludwig van Beethoven hat sein Oratorium ‘Christus am Ölberge’ 1803 in nur 14 Tagen in einer besonders hektischen Phase seines Lebens geschrieben. Das Libretto begreift die Ölberg-Szene und die Gefangennahme Christi nach dem Neuen Testament. Die Uraufführung fand bei einer denkwürdigen Mammutakademie am 5. April 1803 im Theater an der Wien statt, bei der auch die 2. Symphonie und das 3. Klavierkonzert zum ersten Mal erklangen. Read More →
Ihrer Aufnahme mit orchestralen Werken von Johann Zach lassen die Barocksolisten München zusammen mit Solisten und dem Vokalensemble Novocanto nunmehr geistliche Werke dieses Komponisten folgen. Read More →
Der Titel mag etwas in die Irre führen, da er nicht auf den privaten Rahmen oder die laienhafte Qualität abstellt, sondern darauf, dass sowohl die Musiker des Quartetts als auch die gespielten Werke von Komponisten kommen, die zumindest zeitweise zwischen den Weltkriegen in Prag oder anderen Regionen des damals noch Tschechoslowakei heißenden Staates gelebt haben. Read More →
Blomstedts Aufführung der Neunten Symphonie von Gustav Mahler ist hoch konzentriert und detailreich. Der erste Satz fließt ruhig, die Höhepunkte bedachtsam ansteuernd. Aber auch wenn ganze leise musiziert wird, ist Spannung vorhanden, die sich subtil verändert und jeder Phrase in Mahlers komplexem Klanggeflecht Bedeutung gibt. Read More →
Vor einem Jahr hatte das aus Kanada stammende Eybler Quartet bereits die ersten drei Werke der Quartette aus der gemeinsamen Opus-Nummer 18 von Beethoven vorgelegt. Nunmehr komplettieren sie die Reihe mit den drei folgenden Werken. Read More →
Die Aufnahme vereint zwei Komponisten, von denen der erste mehr als bekannt ist und der zweite kaum. Jean Cras war ein in der Bretagne lebender Marineoffizier, der sich das Komponieren im Selbststudium beibrachte und lediglich von Henri Duparc Anregungen erhielt. Als Marineoffizier kam er in der Welt herum. Und diese Erlebnisse beeinflussten ebenso wie der Zeitgeist seinen Stil, in den außereuropäische Einflüsse eingingen. Read More →
‘Der Tod der Vernunft’ steht als Motto über dieser Aufnahme, die mit einem umfangreichen Beiheft, das neben einer Einführung beinahe philosophische Zitate zu Musik und Vernunft ebenso vereint wie Fotos von Gemälden aus den Zeiten Renaissance. Dazu passen auch die vorgestellten Werke von Agricola bis Tye. Read More →
Die 1949 auf Jamaika geborene britische Komponistin und Pianistin Eleanor begann ihre Komponistenkarriere mit Werken für das London Contemporary Dance Theatre, dessen musikalische Leiterin sie wurde. Zu ihren wichtigen Werken zählen ein Violinkonzert, komponiert im Auftrag des Scottish Chamber Orchestra, das Orchesterwerk Mythologies, das 2000 von Leonard Slatkin uraufgeführt wurde, die Oper Letters of a Love Betrayed, mehrere Ballette, Streichquartette und ein Klavierquintett. Read More →
Nach familiärem Unterricht kam Nicola Logroscino nach Neapel, wo er weiter unterrichtet wurde. Es folgten Positionen als Organist in Conza, danach in Neapel, wo seine ersten Opern entstanden. Bis etwa 1750 schrieb Logroscino vor allem Opern, vielfach als Pasticcio. Ab 1758 war er Kapellmeister am Konservatorium in Palermo. Ihm kommt eine Rolle für die Entwicklung der Oper im 18. Jahrhundert zu. Read More →
Diese CD bietet neben dem letzten von seiner Hand verfassten Werk drei Kompositionen des Komponisten Henze aus seiner mittleren Schaffensphase. Das Werk Los Caprichos kann man als Meditation auf die sarkastischen Radierungen gleichen Titels von Goya sehen, das auch stilistisch in die Zeit dieses Malers zurückblickt. Read More →