![](https://www.pizzicato.lu/wp-content/note5.png)
Dies ist eine sogenannte Real Surround-Aufnahme, d.h. der Hörer sitzt, sofern er die Schallplatte über ein Surround-System abhört, inmitten der Musiker, mit einer Hörerfahrung, die der des Dirigenten ähnlich ist. Read More →
Dies ist eine sogenannte Real Surround-Aufnahme, d.h. der Hörer sitzt, sofern er die Schallplatte über ein Surround-System abhört, inmitten der Musiker, mit einer Hörerfahrung, die der des Dirigenten ähnlich ist. Read More →
Die Aufnahme bietet Kammermusikwerke von bedeutenden zeitgenössischen Komponisten. Mit dem Titel Alchemie soll eine spirituelle Reise der Reinigung, von geheimnisvollen Klängen und schimmernden Farben suggeriert werden. Entstanden im Auftrag der Arizona Friends of Chamber Music, sind drei Werke Ersteinspielungen. Read More →
Moment Mal, werden Sie denken, Leonardo da Vinci war doch ein Maler. Nun, dafür ist er bekannt, aber er war vor allem Universalgelehrter. Und dazu gehört auch die Musik. So spielte er hervorragend die Lira da braccio, sang und improvisierte. Doch von ihm komponierte Musik ist auf dieser Einspielung nicht zu hören. Sondern es erklingen Werke aus der unmittelbaren zeitlichen Nähe zu zehn ausgewählten Gemälden des großen Renaissance-Künstlers. Read More →
Wenn Sie einmal eine wirklich aparte Schallplatte hören wollen, dann ist diese hier etwas für Sie. Gleich das erste Stück, Introduction and Allegro für Fagott, Kontrafagott und Streichquintett des Niederländers Kees Olthuis ist eine in ihren Klangfarben, ihrer Rhythmik und ihren variablen Stimmungen sehr gefällige und interessante Komposition, die man, wenn Einreihung erfordert ist, als neoklassisch bezeichnen kann. Aber vor allem ist es gute und spannend aufgeführte Musik. Read More →
Diese Aufnahme vereint ein allseits bekanntes Cellokonzert mit zwei weniger bekannten. Das bekannte erklingt insofern partiell unbekannt, als der deutsche Komponist Tobias PM Schneid, der auch in Würzburg an der Hochschule für Musik Tonsatz unterrichtet, neue Kadenzen zu dem zweiten Haydn-Konzert verfasst hat, die deutlich unsere heutige Tonsprache äußern. Das mag ungewohnt klingen, bietet aber auch eine aktuelle Sicht. Zwar ist es nicht der Solist, aber eigentlich sollten Kadenzen ja vom Solisten beigesteuert werden, so dass es sich um eine Übertragung in die heutige Zeit handelt. Read More →
Carl Friedrich Abel war, ebenso wie Vater und Großvater, ein herausragender Gambist und gleichzeitig derjenige, der das Ende der Gambe miterleben musste, die dann durch das Cello abgelöst wurde. Über Köthen, Leipzig und Dresden kam er nach London, wo er fast dreißig Jahre lebte und wirkte. Zunächst auch noch als Solist auf anderen Instrumenten aktiv, fokussierte er auf das Spiel mit der Viola da Gamba. Read More →
Das wichtigste Merkmal dieser Interpretationen ist wohl die innere Lebendigkeit der Musik und Denis Kozhukhins fantasievolle Umgang mit den Miniaturen sowohl von Mendelssohn als auch von Grieg. Read More →
Elisabeth Leonskaja hat sich ein Leben lang auf der Schallplatte wie im Konzertsaal mit Schuberts Klaviersonaten auseinandergesetzt. Zehn davon hat sie zusammen mit der Wanderer Fantasie noch einmal auf den Leisten geholt. Es ist die zweite Kollektion, nach den späten Sonaten, die im Jahr 2016 zum 70. Geburtstag der Pianistin erschienen waren. Read More →
Nach einem französischen und einem spanischen Programm hat sich das Cheng Duo bei seiner dritten Aufnahme der russischen Kammermusik für Cello und Klavier gewidmet. Neben den drei großen Sonaten von Prokofiev, Rachmaninov und Shostakovich sind dies Genrestücke von diesen sowie Arensky, Glazunov, Scriabin und Tchaikovsky. Read More →
Die zeitgenössische US-amerikanische Musik geht einen durchaus anderen Weg als die europäische, da sie immer klangintensiv und zugänglich ist. Dass sie damit weniger verkopft und anspruchsvoll wirkt, hat Vor- und Nachteile. Vorteil ist, dass sie einen sofort mitnimmt. Nachteilig ist, dass sie für unsere europäischen Ohren damit oft als seicht und austauschbar wahrgenommen wird. Je nachdem, wonach einem der Sinn steht, kann man hier eine neue Aufnahme mit einem Klassiker, der 1. Symphonie von Samuel Barber, und zwei Werke als Ersteinspielungen hören, die von Künstlern aus drei Generationen stammen. Read More →