‘Das Gespensterschloss’ von Stanislaw Moniuszko gilt als zweierlei zugleich, als sein bestes Werk und als die polnischste aller polnischen Opern. Die Ensembles der nach dem Komponisten benannten Akademie in Danzig legen zum zweihundertsten Geburtstag dieses Komponisten die Einspielung aus zwei konzertanten Aufführungen vor. Read More →
Dass gerade Neeme Järvi und das Orchester aus Estland drei französische Ballett-Raritäten aufnehmen, zeigt, wie wenig die Franzosen selbst für dieses Repertoire übrig haben. Dabei war Ballett doch immer im Hexagon so hoch angesehen. Read More →
« Suchet der Stadt Bestes“, heißt es im Buch des Propheten Jeremia. Und in Leipzig gibt es in musikalischer Hinsicht ja nun unglaublich viel zu finden und zu entdecken. Zum Beispiel die beiden hier beheimateten A-cappella-Ensembles ‘amarcord’ und ‘Calmus’. Beide glänzten in der Vergangenheit im Alleingang, nun haben sie eine erste gemeinsame Produktion vorgelegt. Read More →
Zwei große französische Violinsonaten werden von zwei kleinen Extras umhüllt. Mit dieser Aufgabe haben sich Alina Ibragimova und Cédric Tiberghien nach den Mozart-Sonaten beschäftigt. Read More →
Königliche Konzerte
Vier ‘Concerts Royaux’, die François Couperin 1722 komponierte, spielen die ‘Talens Lyriques’ unter Christophe Rousset auf einer CD von Aparté. Auffallend ist gleich ab den ersten Sätzen dieser Suiten, wieviel Emotion Rousset in diese hier wunderbar inspiriert geatmete Musik einbringt. Das Affetto schafft aber auch eine Atmosphäre der Intimität, die diese Werke zu etwas ganz Besonderem macht (AP 196) – ♪♪♪♪♪ Read More →
Bei der Adaptation einer Symphonie für zwei Klaviere von einer Reduktion zu sprechen, scheint uns problematisch zu sein. Rein mathematisch stimmt es natürlich, wenn man von rund 80 Musikern zurückschraubt auf vier Hände. Musikalisch liegen die Dinge anders, lassen uns Adrienne Soos und Ivo Haag wissen. Sie reduzieren Brahms’ Musik nicht, die Dritte Symphonie wird nicht so lange eingekocht, bis nur noch eine mehr oder minder schmackhafte Sauce übrig bleibt. Read More →
Knisternde Spannung zeichnet das Largo der Sechsten Symphonie aus, mit der dieses Set beginnt. Das ist keine reflektive Musik, nichts Melancholisches, es ist pure Angst, zitternd geflüsterte Angst, mit, am Schluss, einem Schuss Verzweiflung. Read More →
Die beiden Cellosonaten von Gabriel Fauré sowie die ebenso besetzten Werke zweier seiner Schüler, die Sonate von Charles Koechlin und ein kleines Werk, ‘Chant élégiaque’ von Florent Schmitt, sind ein wenig beackertes Gebiet. Die Werke von Fauré sind Alterswerke, mit über 70 Lebensjahren komponiert. Die beiden anderen Komponisten haben ihre Werke in deutlich früheren Lebensjahren verfasst. Read More →
Paavo Järvi braucht in Sachen Brahms nichts mehr zu beweisen. Er ist ein anerkannter Interpret seiner Werke. Das bestätigt sich in den Einspielungen der 3. und der 4. Symphonie. Read More →
Die in vielen Teilen intensiv treibende Kraft dieser Musik, aber auch der Farbenreichtum und die Ausdruckskraft gehen aus den Anregungen hervor, die die 28-jährige Französin Camille Pépin bei Guillaume Connesson, Thierry Escaich und bei Steve Reich aufgeschnappt hat. Bei ihren Werken hat man meist den Eindruck, sie vermitteln Intensität und Ruhelosigkeit, wie sie beispielsweise New York auszeichnet. Dabei steckt diese Musik einfach voller Leben, was auch in den von außen herangezogenen außermusikalischen Einflüssen deutlich wird. Read More →