
New Focus Recordings veröffentlicht eine CD mit drei Duos des amerikanischen Komponisten Michael Hersch (*1971). Es sind Werke, deren Intensität und expressive Kontraste den Hörer unweigerlich packen. Read More →
New Focus Recordings veröffentlicht eine CD mit drei Duos des amerikanischen Komponisten Michael Hersch (*1971). Es sind Werke, deren Intensität und expressive Kontraste den Hörer unweigerlich packen. Read More →
Pictures & Songs nennt Benjamin Moser seine neueste CD, und das macht auch, vom Programm her gesehen, durchaus Sinn. Aber eigentlich hätte Songs genügt, denn Moser legt mit seiner Aufnahme von Mussorgskys Bildern einer Ausstellung eine höchst kantable Interpretation vor. Read More →
Der in Uelzen geborene und für seine weitere Ausbildung nach Hamburg gekommene Friedrich Daniel Rudolph Kuhlau wollte sich nicht von den zwischenzeitlich bis dorthin vorgedrungenen napoleonischen Truppen zwangsweise rekrutieren lassen und wanderte nach Dänemark in die Nähe von Kopenhagen aus. Read More →
Die lettische Mezzosopranistin Elina Garanca singt auf dieser CD ein Repertoire, das zu den großen Hits von Tenören wie Caruso, Pavarotti, Domingo oder Carreras gehörte. Für den Hörer bedingt das eine Umstellung von Hörgewohnheiten, nicht zuletzt weil viele Texte sich von Mann an Frau richten und sie sich einem so stark richtungsgebunden eingeprägt haben, dass es einem schwer fällt, sich umzustellen, insbesondere wenn der Text, wie bei Lara’s Granada, von zu küssenden roten Lippen handelt. Read More →
Zwei Märchenstoffe, die Bela Bartok für Ballettmusiken benutzte, hat sich die Dirigentin Susanna Mälkki als Chefin des Philharmonischen Orchesters aus Helsinki als neueste Arbeit vorgenommen. Dabei sind beides keine liebreizenden Märchen, sondern durchaus schwierige bis gruselige Stoffe. Read More →
Dux setzt seine umfassende Penderecki-Reihe fort mit drei sehr unterschiedlichen Konzerten. Das Doppelkonzert in einer Fassung für Violine und Viola wurde 2012 für Julian Rachlin komponiert. Hier werden die beiden Soloparts von den polnischen Musikern Bartlomiej Niziol, Geige, und Katarzyna Budnik, Viola, übernommen. Read More →
Der 1956 in Singapore geborene und heute in England lebende Pianist Melvyn Tan war vor Jahren vor allem als herausragender Pianist von Haydn, Mozart und Beethoven bekannt. Danach wurde es ruhig um ihn auf dem Plattenmarkt. Nach einer Beethoven-Czerny-Liszt-CD im Jahre 2016 brachte Tan jetzt bei Onyx diese CD mit dem Titel ‘Miroirs’ heraus. Read More →
Die Violinsonaten von Robert Schumann sind in kurzer Abfolge entstanden. Insbesondere die dritte wirft einige Fragen auf. Die Sätze eins und drei wurden nachträglich zugefügt, da die zwei übrigen Sätze ursprünglich Teil der zusammen mit Dietrich und Brahms komponierten FAE-Sonate waren. Read More →
In den Kritiken der Presse nach der Premiere der Claus Guth-Inszenierung von Lehars Lustiger Witwe in Frankfurt war viel vor allem über die unkonventionelle Regiearbeit zu lesen. Davon ist natürlich in diesem Audio-Mitschnitt nicht besonders viel übriggeblieben, sieht man von diversen Dialogen and der Beförderung eines Duetts aus dem dritten Akt in den ersten ab. Read More →
Kein Zweifel: Hier geht ein richtiger Bach-Kenner zu Werke. Klar, unprätentiös, geradlinig, so mag man Boris Blochs Klavierspiel am ehesten beschreiben. Auf der einen Seite wirkt nichts artifiziell oder gar intellektuell, auf der anderen erlebt der Hörer aber auch keinen verspielten, experimentierfreudigen oder zu leichten Bach. In seinen Interpretationen wählt Bloch einen gesunden Mittelweg, der gefällt, zumal er allen hier eingespielten Stücken entgegenkommt. Read More →