Philippe Jordan setzt seinen Beethoven-Zyklus mit den Wiener Symphonikern fort mit den Symphonien 2 und 7. Sein Beethoven-Bild ist hier wie in den vorausgegangenen Aufnahmen traditionell, mit einer beachtlichen Reihe an eigenen Akzenten. Read More →
André Alberto Gomez spielt die 17 Sonaten von Domenico Scarlatti eigentlich sehr modern. Und das auf dem Cembalo, das unter seinen Händen kristallklar und sehr differenziert klingt. Es scheint, als ginge hier ein Chirurg zu Werke, um jeden einzelnen Nervenstrang dieser Musik offenzulegen. Der Hörer muss deshalb ein offenes Ohr und Interesse an einer Neudeutung von Scarlattis Musik haben. Read More →
Offenbachs Suite ‘Gaîté Parisienne’ in der Zusammenstellung von Manuel Rosenthal hat die größten Dirigenten zu wunderbaren Interpretationen inspiriert, Karajan, Bernstein, Dutoit… Mit ihnen kann sich die sicherlich nicht schlechte Aufnahme des Orchesters aus Québec nicht messen. Read More →
Mehrere Brüche strukturieren den Lebensweg von Walter Braunfels. Nahm er bereits mit 13 Jahren musikalischen Unterricht u. a. bei Iwan Knorr am Hoch‘schen Konservatorium in Frankfurt, so studierte er dann zunächst Rechtswissenschaft und Volkswirtschaft, bis er schließlich doch ganz zur Musik kam und in Wien studierte. Read More →
Debussy und der Jazz
Debussy hat selber nicht im Stil des Jazz komponiert und diese gerade aufkommende Richtung wohl auch kaum gekannt. Aber seine Erweiterung der musikalischen Formen und Ausdrucksweisen kann mit als ein Inspirator für diese Musik betrachtet werden. Kleine Werke von ihm in Bearbeitungen für Streichquartett bzw. von jungen Kollegen neu gelesen und um ein weiteres Instrument wie Piano, Marimbaphon oder Akkordeon erweitert, stellt die Aufnahme ‘Debussy et le Jazz’ im Rahmen der Reihe zum Jubiläumsjahr vor. Read More →
Denes Varjon geht Robert Schumanns Fantasiestücke sehr dezidiert, mit einer aufregenden Charakterisierungs- und Phrasierungskunst an, welche Schumanns Hintergründigkeit und sein ‘Außer-sich-Sein’ mit robustem Anschlag, Phrasierung und bei aller Erregung auch viel Sensibilität zum Ausdruck bringt. Read More →
Der italienische Komponist Alfredo Piatti lebte von 1822 bis 1901. Er war in erster Linie ein bekannter und begnadeter Cellovirtuose und spielte unter andrem mit Joseph Joachim in einem Streichquartett. Piatti komponierte nur wenige Stücke , darunter zwei Cellokonzerte, ein Concertino für Cello, sechs Cellosonaten und wohl sein bekanntestes Werke, die 12 Capricci für Violoncello solo, die auch als ‘Neues Testament’ der Celloliteratur bezeichnet werden, im Gegensatz zum ‘Alten Testament’, nämlich den Cellosuiten von Johann Sebastian Bach. Read More →
Eine gute Stunde exquisiten Wagner-Gesangs, das ist selten! Der australische Heldentenor Stuart Skelton hat im Pizzicato zwar schon so manche gute Kritik bekommen, aber sein heroisch-poetisches Singen auf dieser CD ist regelrecht begeisternd. Read More →
Ein etwas stumpf klingender Fazioli-Flügel und eine sehr direkte, sehr trockene Aufnahme: die akustischen Bedingungen sind nicht besonders gut für das neue Album des jungen ukrainischen Pianisten Vadym Kholodenko, der mit einem chronologisch aufgebauten Programm die Entwicklung der Tonsprache von Alexander Scriabin aufzeigen will, von den noch Chopinesken ‘Préludes’ op. 13 bis zum mystisch-esoterischen ‘Vers la flamme’. Read More →
Alle bedeutenden Tenöre des 20. Jahrhunderts haben Kanzonen aufgenommen, die meisten von ihnen wandten sich dabei dem italienischen Repertoire zu. Dass der Peruaner Juan Diego Florez lateinamerikanische Lieder für diese CD ausgewählt hat, erstaunt dennoch nicht. Read More →