Das erste Violinkonzert des ursprünglich rein minimalistisch komponierenden John Adams aus dem Jahre 1993 hat immer wieder Überarbeitungen erfahren, wozu die Solisten, wie auch die Künstlerin dieser Aufnahme, Leila Josefowicz, beigetragen haben, um die Aussage noch zu stärken. Dabei hat Adams aber auch wieder Änderungsüberlegungen zurückgenommen, um den ursprünglichen Ausdruck beizubehalten. Read More →
Grazyna Bacewicz kann man als Bindeglied einer Reihe von Komponisten zwischen ihrer Lehrerin Nadia Boulanger und Sofia Gubaidulina sehen. Alle drei waren bzw. sind handwerklich hochqualifizierte und musikalisch herausragende Komponistinnen, die in ihrer Zeit prägend waren. Read More →
Der aus Puerto Rico stammende Roberto Sierra hat mit seinem 11-sätzigen Werk ‘Kandinsky’ für Violine, Bratsche, Cello und Klavier ein schillerndes Kammermusikwerk geschaffen, das eine Auswahl von Vassily Kandinskys Gemälden in spannenden Auseinandersetzungen mit der Malerei musikalisch beschreibt. Read More →
Der deutsche Pianist Alfred Reisenauer (1863-1907) ist heute kaum noch bekannt. Er galt als Wunderkind und wurde 1874 Schüler von Franz Liszt, bei dem er bis zu dessen Tod im Jahre 1886 blieb. Er soll in seiner Karriere mehr als 2.000 Konzerte in Europa, Russland, den USA und China gegeben haben. Read More →
Wenn man sagt, dass das Werk von Bohuslav Martinu in den Konzertprogrammen ein Schattendasein führt, so ist das maßlos übertrieben. Dabei gehört sein von so unterschiedlichen Einflüssen wie Honegger, Stravinsky, Madrigalen und Neoklassik beeinflusster Stil, der aber seinen eigenen unverkennbaren Weg gefunden hat, sicherlich zu den interessantesten des letzten Jahrhunderts. Umso erfreulicher ist diese Einspielung seiner Werke, die wohl vor allem auch dem Einsatz von Lawrence Foster zu danken ist. Read More →
1629 erschien der erste Teil der ‘Symphoniae sacrae’ von Heinrich Schütz, 1647 der zweite und schon 1650 der dritte. In der Gesamteinspielung des Vokalwerks von Heinrich Schütz veröffentlichte Carus erst Teil I, dann Teil III und folgt nun mit Teil II. Read More →
1944 hatte Dimitri Mitropoulos bei David Diamond (1915-2005) ausdrücklich ein Stück in Auftrag gegeben, das ‘happy’ sein sollte. Herauskam ‘Rounds für String Orchestra’, ein dreisätziges Werk, dessen Adagio zwar auch recht melancholisch ist, aber mit zwei sehr tänzerischen, gutgelaunten Ecksätzen dem Wunsch von Mitropoulos entsprach. Das Werk war unmittelbar erfolgreich und wurde von Serge Koussevitzky, Artur Rodzinski, George Szell, Leonard Bernstein und Fritz Reiner bekannt gemacht. Read More →
Dies ist eine angenehm differenzierte, hier kraftvoll fließende, elegant-schwungvolle, dort einfühlsam moderierte Lektüre der ‘Eroica’-Symphonie. Was auffällt, ist wie sich die Musiker mit bestechender Leichtigkeit in musikalischen Lüften bewegen und sich die Klangseile mit Eleganz zuwerfen. Read More →
Manche Orchesterinstrumente stehen fast immer im Rampenlicht, wie die Violine. Manche fristen meist ihr Randdasein eher im Schatten, wie auch die Tuba, die meist hinter vielen anderen hinten rechts in der Ecke hockt. Wenn diese beiden gegensätzlichen Instrumente nun von virtuosen Meistern zusammen tanzen und jubilieren, dann kommt dabei eine genussvolle Stunde technisch perfekt und musikalisch augenzwinkernd tiefsinnig dargebotene Stunde Musik zusammen. Read More →
Der Belgier Robert Groslot begann zunächst als Pianist und hat sich inzwischen auf Lehre und Komposition fokussiert. Seine erweiterte tonale Musiksprache ist die Basis für Kompositionen, die aus einer melodischen oder rhythmischen Idee heraus entstehen. So liegen Entwicklungen dieser Ausgangspunkte im Interesse des Komponisten und weniger die Beachtung formaler Strukturen. Read More →