Klaus Mäkela macht einen phänomenalen Fehler: er gibt Petrouchka einen französischen Charakter, und vom Jahrmarkt in Sankt Petersburg sind wir dementsprechend weit entfernt. Das ist alles fein proportioniert, farbig auch, sehr sorgfältig und mit viel Raffinement gespielt, total clean, aber was Abbado, Muti, Jansons oder auch Russel-Davies in diesem Stück an Faszination verbreiten konnten, davon bleibt Mäkelä weit entfernt. Read More →
Reza Vali ist ein in den USA lebender Komponist, der in Iran geboren wurde. Dort erlebte er am Konservatorium in Teheran eine Phase, in der westliche Musik unterrichtet wurde und die musikalische Tradition des Iran abgetan wurde. Das ging soweit, dass Interessierte an dieser Tradition bestraft wurden. Er musste sich also insoweit seinen eigenen Zugang verschaffen. Trotzdem begann er, aus einer Leidenschaft heraus, Volkslieder zu sammeln. Nach dem Studium in Wien, zog er in die Vereinigten Staaten. Read More →
Der Komponist Franz Josef Aumann, der ebenfalls Priester im Kloster St. Florian war, lebte von 1728 – 1797 und ist heute so gut wie vergessen. Er komponierte hauptsächlich kirchliche Werke, wie eben das katholische Passionsoratorium, bei dem der Dirigent der Aufnahme Gunar Letzbor in präziser Detailarbeit die in St. Florian aufbewahrten Fragmente zusammenfügte und eine Aufführungsfassung rekonstruierte. Read More →
Die brasilianische Pianistin Clara Sverner ist 87 Jahre alt. Sie hat bereits früher viele Schallplatten eingespielt und präsentiert jetzt ein Brahms- und Fauré-Programm, das sich durch viel Melancholie und Nostalgie auszeichnet. Read More →
Der venezolanische Dirigent Domingo Hindoyan hat, wie man aus seinen Programmen sieht, ein Faible für Bruckner. Mit dem Royal Liverpool Philharmonic, dessen Chefdirigent er ist, hat er bereits einige Bruckner-Symphonien aufgeführt. Diese Aufnahme wurde aus mehreren Konzerten in Liverpool zusammengeschnitten. Read More →
Im Jahre 2014 hatten Cellist Friedrich Kleinhapl und der Pianist Andreas Woyke, eine, wie Pizzicato meinte, « atemberaubend facettenreiche Tango-Platte » aufgenommen. Nun kehrt Kleinhapl mit dem Bohuslav Martinu Philharmonic Orchestra unter Robert Kruzik zu demselben Repertoire zurück. Read More →
Der amerikanische Pianist Ben Kim legt zusammen mit dem Kammerorchester des Concertgebouw aus Amsterdam angenehm flüssige aber gleichzeitig kraftvoll rhythmische und daher nie glatt wirkende Interpretationen der Klavierkonzerte Nr. 11 bis 13 von Mozart vor. Read More →
Es kommt selten vor, aber ich muss sagen, dass mir Ferdinand Davids Transkription von Mendelssohns Liedern ohne Worte besser gefällt als das Original. Diese wunderbaren Stücke gewinnen durch das Spiel von Natalia Pegarkova-Barenboim und Michael Barenboim an Ausdruckskraft und musikalischen Farben. Aus Monologen werden Dialoge, und die sind so natürlich und lebendig, dass sie Mendelssohns Konzept nicht nur treu bleiben, sondern es ausdrucksmäßig erweitern. Read More →
Beatrice Rana legt eine aufregende Interpretation von Chopins Zweiter Sonate vor. Mit einer extremen Differenzierung von Dynamik und Tempi kommen die Kontraste zischen Ruhe und Erregung, zwischen Aus- und Einatmen besonders wirkungsvoll zum Ausdruck. Es geht um den Abbau und den Wiederaufbau von Gefühlen, die sich bei Beatrice Rana sehr schnell wandeln. Chopin im Fieber! Die Funèbre als unberechenbarer Prozess, als zerklüfteter Gefühlsrausch. Read More →
Ferruccio Busonis einziges Klavierkonzert, das 1904 mit ihm selber als Solist von den Berliner Philharmonikern unter Karl Muck uraufgeführt wurde, ist ein gewaltiges, rund 70 Minuten dauerndes Werk mit fünf Sätzen. Es endet mit einem Schlusschor auf Verse aus Adam Gottlob Oehlenschlägers pantheistischem Erlösungsdrama Aladdin: ‘Hebt zu der ewigen Kraft Eure Herzen, fühlet Euch Allah nah, schaut seine Tat!’. Read More →