Diese Aufnahme der Sechs Cello-Suiten von J.S. Bach mit Julius Berger gehört zum Besten, was ich den letzten Jahren von diesem einmaligen Werk gehört habe. Dank der exzellenten Tontechnik (Bernard Hanke) erlebt man das Cello, ein fünfsaitiges Instrument von Jan Pieter Rombouts (1667-1740) quasi in einem 3D-Klang. Read More →
Der russische Pianist Dmitry Masleev, der 2015 den Tchaikovsky-Wettbewerb gewann, hat ein klassisch-neoklassisches Programm zusammengestellt, das sich letztlich durch die Interpretationen als sehr kohärent erweist. Read More →
Josef Bulvas Chopin ist gewöhnungsbedürftig. Er ist groß dimensioniert, gewichtig, zielstrebig, und gleichzeitig ungemein sachlich, ohne jede Gefühlsduselei, sozusagen absolute Musik mit völliger Ausgewogenheit der beiden Hände. Ich habe in Chopins Minutenwalzer noch nie so sehr auf die linke Hand geachtet wie in der vorliegenden Aufnahme. Bulva bürstet das Stück so sehr gegen den Strich, dass man wegen alter Hörgewohnheit anfangs doch mehr als nur irritiert ist. Read More →
Villa-Lobos komponierte seine Erste Symphonie im Jahre 1916, als er 29 Jahre alt war. Er nannte sie ‘O Improvisto’, die Unerwartete. Sie folgt einer philosophischen Idee, die aber eigentlich, wie oft festgestellt wurde, in der Musik nicht nachzuvollziehen ist. Die Arbeit an der Zweiten Symphonie begann Villa-Lobos 1917, aber das Werk wurde erst 1944 fertig. Read More →
Zum Glück haben die Aufnahmen nicht unter der Situation gelitten, im Gegenteil. Als vor etwa einem Jahr die Zukunft dieses vorzüglichen Orchesters auf der Kippe stand, weil Subventionen in der Kultur so leicht zu kürzen sind, entstand die zweite Ausgabe der Symphonien von Franz Vincenz Krommer. Das Orchester hat sich vollkommen auf die beeindruckende Darstellung der Musik konzentriert. Read More →
Walter Braunfels (1882-1954) zählt zu den Komponisten, deren Musik von den Nationalsozialisten als ‘entartet’ bezeichnet wurde. Und nach dem Zweiten Weltkrieg wollte auch niemand mehr etwas von seiner Musik wissen. Erst nach und nach wird Braunfels entdeckt. Read More →
« Bachs Musik muss tanzen » pflegte der leider allzu früh verstorbene Luxemburger Domorganist Carlo Hommel zu sagen. Und wie richtig das ist, wie gut Bach klingt, wenn er tanzt, zeigt diese Einspielung. Read More →
Mit einem vorwiegend der ersten Hälfte des zwanzigstens Jahrhunderts gewidmeten Programm, dem zwei jüngere Prisen des estnischen Landmanns Tüür beigemischt sind, stellt sich erstmals das Geschwisterpaar Poll gemeinsam vor. Read More →
Das Violinkonzert, das der 17-jährige Richard Strauss 1881 komponierte, ist sehr verschieden vom späteren Schaffen des Komponisten. Seine eigene Sprache hatte er zu dem Zeitpunkt noch nicht gefunden. Das klassisch gehaltene Werk erinnert an Mendelssohn, vielleicht ein wenig auch an Schumann. Dennoch handelt es sich um ein erstaunlich reifes Werk, das auch für den Solisten eine technische wie vor allem gestalterische Herausforderung ist. Read More →
Ernest Blochs Erste Violinsonate – sie entstand 1920 – ist ein Vulkan. Zwischen maximaler Aktivität und Ruhephasen bleibt er bedrohlich, unberechenbar. Die israelische Violinistin Nurit Stark und der französisch-schweizerische Pianist Cédric Pescia sind eminente Vulkanologen und setzen die Energien, die freigesetzt werden, packend um. Für den Zuhörer ist das kein Spaziergang. Read More →