![](https://www.pizzicato.lu/wp-content/note5.png)
Dieses Album vereint Kammermusik von Johanna Senfter (1879-1961) die in Leipzig bei Max Reger studierte, und von diesem als seine beste Schülerin angesehen wurde. Read More →
Dieses Album vereint Kammermusik von Johanna Senfter (1879-1961) die in Leipzig bei Max Reger studierte, und von diesem als seine beste Schülerin angesehen wurde. Read More →
Mit dem Antwerpener Symphonieorchester, dessen Chefdirigentin sie seit 2019 ist, dirigiert die 1986 in Hong Kong geborene Elim Chan ein Programm, das mit Prokofiev beginnt. Read More →
Das neue Album des niederländischen Orchesters Philzuid (South Netherlands Philharmonic) enthält jeweils die Dritte Symphonie von Louise Farrenc und Robert Schumann unter der Leitung des Chefdirigent Duncan Ward. Das, was wir hören, ist ein Zusammenschnitt aus Konzertmitschnitten. Read More →
Das 2015 gegründete Trio Sora hat, wie seine Musikerinnen selbst ausführen, mit seinem Namen einen weltweit passenden Begriff gefunden. In indigener amerikanischer Sprachebedeutet es « Ein Vogel, der beim Abflug singt“ und in Japan steht das Wort für Himmel. Read More →
Célia Oneto Bensaid und Debora Waldman nähern sich dem Ersten Klavierkonzert von Marie Jaëll mit femininem Gespür, deutlich blumiger und auch weicher im ersten und im zweiten Satz als die Musik in anderen Interpretationen klingt. Dem letzten Satz fehlt es nirgendwo an Kraft und virtuosem Schwung, allerdings kommen die Eintrübungen auch gut zum Ausdruck. Célia Oneto Bensaid spielt sehr engagiert und spannungsvoll. Read More →
Elgars riesiges Chorwerk The Dream of Gerontius behandelt, ohne jetzt ein wirkliches Requiem zu sein, die Themen Tod, Erlösung und Auferstehung. Er orientiert sich dabei, und das war neu, nicht an den Oratorien eines Händel oder Mendelssohn, sondern eher an den Musikdramen eines Richard Wagner. Somit verwundert es auch nicht, wenn manchmal Ähnlichkeiten mit dessen Parsifal zu hören sind. Read More →
Das Klavierquartett von Richard Strauss wird auf diesem Album vom Trio Arnold und dem Pianisten Nathanaël Gouin gespielt, woraus man unschwer erkennen kann, dass es sich bei dem Trio um solches von Streichern handelt, das zu den Frühwerken des Komponisten zählt. Klingen auch die Vorbilder Brahms und Schumann an, so schlägt Strauss doch bald eigene Wege ein, mit dem Bedeutungsreichtum der Themen und das Pathos und musikalischer Eifer. Die Interpretation des Trio Arnold und von Gouin zollt dem Respekt und bringt eine rundum gelungene Interpretation des Werkes zu Gehör. Read More →
Die auf diesem Album vereinten amerikanischen Violinkonzerte bieten Blicke auf unterschiedliche außermusikalische Sachverhalte. Ist der Diskurs vier vernünftiger Leute der Quartettliteratur zugeschrieben, so bietet die Serenade von Leonard Bernstein einen ähnlichen Ansatz, da es Platons Symposium, den philosophischen Dialog einer Gruppe wissbegieriger Menschen, in Töne setzt. Read More →
Werner van Mechelen singt Lieder auf Texte von Heinrich Heine. Es ist ein zutiefst romantisches Programm, das er sehr romantisch und gefühlvoll-expressiv singt. Read More →
Mit seinem Klagelied zu Beginn gibt das Cello den Ton im Klavierquintett von Frank Martin an. Es ist ein Ton in schattenhaften, geheimnisvollen Farben, der die Trauer und Melancholie unterstreicht. Gelegentlich wird diese von leidenschaftlichen Wallungen durchbrochen. Damit halten die Interpreten ständig Spannung und Intensität des Ausdrucks hoch. Read More →