Im Textheft schreibt der Pianist Matthias Veit: « Was ist der Reiz am Unvergänglichen? Das Ewige, Beständige als große Verlockung, die Sehnsucht danach, Flüchtiges, jedoch uns Beglückendes be-halten zu wollen? ‘Augenblick, verweile doch, du bist so schön’ heißt es in Goethes Faust – und Korngold betitelt seinen Zyklus mit diesem Worte: ‘Unvergänglichkeit’. Er ist der Kern dieses Programms, er eröffnet, durchzieht und beschließt es; alle weiteren Lieder ranken sich thematisch um diesen Unvergänglichkeits-Faden. » Read More →
Die Kombination dieser drei Quartette erscheint auf den ersten Blick überraschend. Eine Gemeinsamkeit kann man jedoch entdecken. Es ist die Intimität der Stücke. Bei Kurtag ergibt sich diese innermusikalisch aus den kurzen intensiven Formaten und der auf jeden Ton genauestens reduzierten Struktur seiner Kompositionen, wie auch beim ‘Officium breve’. Bei den beiden anderen Werken rührt sie aus äußeren Umständen hier. Read More →
Das 2014 gegründete ‘Berlin Piano Quartet’, mit Christophe Horák (Violine), Micha Afkham (Viola), Bruno Delepelaire (Violoncello) – drei Streichern der Berliner Philharmoniker – und der französischen Pianistin Kim Barbier, spielt auf dieser CD zunächst Wolfgang Amadeus Mozarts Klavierquartett KV 478. Die vier Musiker gehen das eigentlich für seine Zeit revolutionäre Werk sehr bedächtig und ruhig an. Sie lassen die Musik sich in einer angenehm natürlichen Sprache entwickeln. Read More →
Wichtiger als die Opuszahl, die bei der Kammermusik von Antonin Dvorak eher zufällig zustande kam, ist die Einordnung im Verhältnis zu anderen Kompositionen. So entstand das Erste Klavierquartett direkt vor der 5. Symphonie, und dem Zweiten folgt unmittelbar die 8. Symphonie. Während im Ersten Quartett Elemente der Volksmusik eher zurückhaltend verwendet werden und die Verarbeitung der Themen noch zögerlich erscheinen mag, kann das spätere Werk der Gattung mit beiden Komponenten brillieren. Read More →
Der Hof von Mantua war am Wechsel vom sechszehnten zum siebzehnten Jahrhundert einer der bedeutendsten und kunstsinnigen Höfe seiner Zeit. Vielfältige Anforderungen ergaben sich daraus, dass sowohl weltliche als auch geistliche Musik zur Erbauung der Herrscher gewünscht war. Um beiden Aufgaben gerecht zu werden, unterhielt der Hof für jeden der beiden Bereiche ein eigenes Ensemble mit einem eigenen Leiter. Read More →
Der norwegische Komponist Marcus Paus (*1979) gehört zu den Konservativen, die mit traditionellen und auch etwas moderneren Kompositionsmethoden vor allem Melodik dienen wollen und bei aller Komplexität ihrer Schreibweise leicht verständliche Musik komponieren. Nicht selten haben seine Werke einen Bezug zur Folklore, wie z.B. im ersten Werk dieser Portrait-CD, ‘A Portrait of Zhou’, das mit meistens ruhigen, gefühlvollen Melodien in der chinesischen Musik wurzelt. Read More →
Mit dem Percussion-Konzert ‘Spices! Perfumes! Toxins!’ hat der 1975 geborene israelische Komponist Avner Dorman 2006 einen Hit gelandet. Über 20 Schlagzeuginstrumente werden in der sehr farbigen, im Stil multikulturellen Komposition benötigt, die den beiden Solisten ausreichend Gelegenheit gibt, ihr Talent und ihre Technik in drei komplexen Sätzen vorzuführen: ‘Spices’, einem Allegro, ‘Perfumes’, einem Adagio und ‘Toxins’, einem Presto energico. Read More →
Grundsätzlich Neues weiß Daniel Gatti zur Zweiten Symphonie Gustav Mahlers nicht zu sagen. Dennoch ist dies eine gute Aufnahme… Read More →
Neben klassischen Besetzungen haben es auch immer wieder ungewöhnlichere Kombinationen in den Werkkatalog geschafft, die sich dann als nachhaltig wertvolle Stücke etablieren konnten. Bei Trios für Horn, Violine und Klavier handelt es sich um eine solche, gar nicht so selten verwendete Besetzung. Read More →
Ein ähnlicher Affront wird Mozart zugeschrieben, wie er auch für Christopher Tye nach seinem Tode überliefert wurde. Als Tye in der Kapelle der Königin Elisabeth Orgel spielte und dabei „viel Musik und wenig Vergnügen für das Ohr“ produzierte, ließ die Königin ihm mitteilen, dass er in falscher Stimmung gespielt habe. Darauf antwortete er ihr, dass ihre Ohren verstimmt seien. Diese Anekdote ist vielleicht nur erfunden, scheint aber einen realen Bezug zu haben, da Tye auch als mürrisch und launisch beschrieben wurde. Read More →