
Der aus Hamburg stammende Trompeter Matthias Höfs hat sich für diese CD beim ehemaligen Hamburger ‘Director Musices’, Georg Philipp Telemann bedient, dessen 250. Todestag am 25. Juni 2017 gefeiert wurde. Read More →
Der aus Hamburg stammende Trompeter Matthias Höfs hat sich für diese CD beim ehemaligen Hamburger ‘Director Musices’, Georg Philipp Telemann bedient, dessen 250. Todestag am 25. Juni 2017 gefeiert wurde. Read More →
Die Geheimlehre der Okkultistin Helena Petrovna Blavatsky, als neuere Theosophie bezeichnet, zieht die Essenz aller großen Religionen und Philosophien, wie sie von Auserwählten gelehrt und praktiziert wird und bedeutet reine göttliche Ethik. Durch Denken und Wissen soll man zur esoterischen Erkenntnis durchdringen können. Read More →
Die Feststellung ist wichtig und wahrscheinlich erstaunlich genug, um sofort bekannt gegeben zu werden: meine Erwartungen an diese CD wurden übertroffen, vor allem von Rolando Villazon. Read More →
Die Liste der Preisträger für Kompositionen des renommierten ‘Grawemeyer Award’ kann man durchaus als ‘who is who’ der Musikwelt lesen, um nur Boulez, Kurtag, Ligeti und Saariaho zu nennen. Seit dem letzten Jahr gehört auch der Ligeti Schüler Hans Abrahamsen dazu, dessen Liederzyklus ‘let me tell you’ für Sopran und Orchester ausgezeichnet wurde. Read More →
Thomas Hampson stellt sein erstes Lieder-Album mit exklusiv französischen Repertoire vor. Und man muss ihm zugestehen, ein interessantes, abwechslungsreiches Programm zusammengestellt zu haben, das auch repräsentativ ist für die ausgewählte Epoche. Es enthält so bekannte Stücke wie Chabriers ‘Villanelle des petits canards’, die Liedfassung der ‘Danse Macabre’ oder Chaussons ‘Le temps des lilas’, daneben auch wenig bekannte Stücke von Bizet, Massenet und Magnard. Read More →
Dass Stefan Temmingh mich in Antonio Vivaldis Blockflötenkonzerten begeistern würde, hatte ich erwartet. Dass sich die Zusammenarbeit mit dem ‘Capricornus Consort’ aus Basel so spannend gestalten würde, war nicht ipso facto garantiert, und daher eine erste Überraschung. Und dann ist da noch die Tonaufnahme: Christian Sager hat den Klang der Aufnahme so reliefreich gestaltet, dass er einen wesentlichen Anteil am faszinierenden Eindruck hat, den diese Einspielung hinterlässt. Read More →
Die Strauss-Tondichtung ‘Also sprach Zarathustra’ beginnt noch vielversprechend und entwickelt sich dann in eine Interpretation, die irritiert. Es gibt zwar noch einige spektakuläre Klangballungen, aber zwischendurch lässt Jurowski die Musik einfach fließen, ohne sie zu formen, ohne ihr die nötigen Impulse zu geben. Wenn er den mysteriösen Charakter der ‘Zarathustra’-Musik durch Zurückhaltung herausstellen wollte, ging diese Rechnung nicht auf. Read More →
Marcin Mielczewski war ein polnischer Komponist, der von ca. 1600 bis 1651 lebte. Zusammen mit seinen Lehrern Franciszek Lilius und Bartlomiej Pekiel gehörte er zu den wichtigsten polnischen Komponisten des 17. Jahrhunderts. Von 1638 bis 1644 war er als Komponist und Musiker in der königlichen Kapelle von Warschau tätig. Von 1645 bis zu seinem Tode war er Kapellmeister am Hofe des Fürstbischofs von Breslau und Plock, Karl Ferdinand Wasa. Read More →
Das ist die perfekte CD für Halloween! Das ‘Quatuor Zaïde’ entführt den Hörer mit César Francks Quartett in einen verwunschenen Garten. Schaurig, aber faszinierend! Die Musik schlingt sich um den Hörer wie Lianen des Urwalds, wenn nicht gar wie Schlangen, ebenso verführerisch und einschmeichelnd wie jene aus dem Paradies. Read More →
Die in der Schweiz lebende russische Violinistin Maria Solozobova, deren Großvater die Tupolev-Flugzeuge entwickelte, ist heute ein musikalischer Überflieger. In einer in Europa nur sehr restriktiv zum Download angebotenen Sony-Produktion – eigentlich ein verlegerischer Unsinn, angesichts dessen, was hier geboten wird – spielt sie die Erstaufnahme des nicht einmal vom Huber-Entdecker-Label Sterling veröffentlichten Zweiten Violinkonzert des Schweizer Komponisten, Pianisten und Musikpädagogen Hans Huber (1852-1921). Read More →