
Das Quatuor Adorno hat die Streichquartette von Mario Castelnuovo-Tedesco aufgenommen, darunter die beiden ersten als Ersteinspielungen. In allen drei Werken hat Castelnuovo-Tedesco vom Lande geprägte Ideen verarbeitet. Read More →
Das Quatuor Adorno hat die Streichquartette von Mario Castelnuovo-Tedesco aufgenommen, darunter die beiden ersten als Ersteinspielungen. In allen drei Werken hat Castelnuovo-Tedesco vom Lande geprägte Ideen verarbeitet. Read More →
Dies ist eine bemerkenswerte CD, nicht nur wegen des wie erwartet herausragenden Gesangs von Samuel Hasselhorn, sondern auch wegen des Dirigenten Lukasz Borowicz. Dass ich ihn hochschätze, habe ich in einer langen Reihe von Rezensionen kundgetan. Doch das, was er in diesem Programm mit dem Poznan Philharmonic an Klang produziert, ist phänomenal. Read More →
Ein interessantes Programm und sehr gute Interpretationen machen dieses neue Album attraktiv. Read More →
Der Komponist Bruce Broughton schreibt vor allem Musik für Film- und Fernsehen. Diese vielseitigen und gefühlsbetonten Kompositionen haben weitreichende Anerkennung erzielt. Hier wird eine weitere Seite gezeigt, die mit Orchester- und Konzertmusik. Read More →
Dieses monographische Album der amerikanischen Komponistin Margaret Brouwer (*1940) beginnt mit dem stimmungsvollen und tonmalerischen Stück The Art of Sailing ad Dawn. Es folgt Rhapsody, Concerto for Orchestra (2009, rev. 2021) mit den drei Sätzen Regrets, Airs and Rhapsodies sowie Dance. Read More →
Man kann George Lloyd kein Defizit an Ideen und musikalischer Individualität vorwerfen. Seine vier Klavierkonzerte, deren Aufnahmen jetzt schon über 30 Jahre zurückliegen (so klingt auch die Aufnahme), sprühen von guten Einfällen. Als Romanschreiber hätte ein Verleger ihm allerdings womöglich empfohlen, nicht allzu ausschweifend in seinen Texten zu sein. Read More →
Der spanische Gitarrist Rafael Catalá assoziiert Gitarre, orientalische Rahmentrommeln, die schwedische Nyckelharpa und einen barocken Violone und mischt barocke Lautenmusik mit Elementen spanischer Tänze, angereichert mit orientalischen Rhythmen und Elementen der Improvisation. Read More →
Emmanuel Despax beginnt sein Liszt-Programm mit einer überraschend kontrastreichen, sehr persönlich phrasierten Interpretation der Dante-Fantasie. Sein Spiel ist in einem Maße fantasievoll, dass es leicht zu Manierismus hätte führen können, hier aber aus einem so richtig inspirierten Geist kommt und den Zuhörer in den Sog der Musik zieht. Eine großartige, virtuose und ausdrucksvolle, sehr spannende Interpretation! Read More →
Zu seinem zehnten Geburtstag legt das Barbican Quartet eine Einspielung mit zwei Quartetten vor, die an innige Liebesbeziehungen geknüpft sind. Bei Janacek ist es die Geliebte Kamila Stösslová, der die aufwühlenden musikalischen Welten gelten. Bei Robert Schumann war eine kurze räumliche Trennung von seiner Frau Clara dem Kompositionsprozess vorausgegangen. In beiden Fällen gab eine geliebte Frau den Ausschlag für die Komposition. Read More →
Der englische Komponist Steve Elcock wird mit Ersteinspielungen seiner Werke vorgestellt. Als Komponist ist er Autodidakt und fand seinen Weg, nachdem er die Musik des Komponisten Allan Pettersson kennengelernt hatte. Er zeigt in seinen Werken auch die Unerbittlichkeit eines Robert Simpson. Dabei schreibt Elcock zugänglicher als Pettersson und emotionaler und kommunikativer als Simpson. Read More →