
Dies ist eine CD, die nicht nur die Vielseitigkeit des Pianisten Friedrich Guldas unter Beweis stellt, sondern zudem zeigt, welch hervorragender Mozart-Interpret der eigenwillige Künstler doch war. Read More →
Dies ist eine CD, die nicht nur die Vielseitigkeit des Pianisten Friedrich Guldas unter Beweis stellt, sondern zudem zeigt, welch hervorragender Mozart-Interpret der eigenwillige Künstler doch war. Read More →
Unter dem Stichwort ‘Vanitas’ (Nichtigkeit oder, symbolisch, Vergänglichkeit) schlagen die Herausgeber dieser Aufnahme eine Brücke von der bildenden Kunst zur Musik. Das reich bebilderte Beiheft zeigt Gemälde des Malers Evert Collier, ein Selbstportrait und ansonsten Stillleben. Auf diesen Bildern werden die Accessoires wie Totenschädel, Pflanzen und Früchte sowie bei allen gezeigten Gemälden auch Musikinstrumente und teilweise Noten gezeigt. Read More →
Auf den ersten Blick sieht das Programm dieser CD des 24-jährigen russisch-französischen Geigers Fedor Rubin etwas buntgemischt aus. Aber das Ganze hat doch Kopf und Fuß, wie der Geiger selber erklärt « Der Titel ‘Reflets’ unserer CD resultiert aus zwei Hauptideen. Read More →
Ich erinnere mich, wie wohl viele, die die ersten Gehversuche von spezialisierten Gruppen mit Musik aus dem Mittelalter und der Renaissance verfolgten, an seltsame und eigentlich nicht sehr schöne und auch nicht wirklich attraktive Klänge. Heute haben die Musiker, die sich mit diesem Repertoire abgeben, eine derartige technische und interpretatorische Kompetenz, dass Renaissance-Musik zu einem puren Hörvergnügen wird. Read More →
Der 1957 geborene franko-libanesische Komponist Bechara El-Khoury hat über die Jahre hinweg einen sehr individuellen Kompositionsstil beibehalten, in dem das menschliche Drama eine zentrale Rolle spielt. Die lyrischen Elemente sind zwar immer wieder präsent, aber am markantesten sind oft dissonante, manchmal sogar harsche Passagen. Read More →
Kein Zweifel: der Enthusiasmus, mit dem Thomas Albertus Irnberger den ersten Satz des Beethoven-Konzerts angeht, ist infektiös. Der Funke springt auf das Orchester über, das unter James Judds forscher Leitung sehr kraftvoll mit agiert. Read More →
Wenn zwei Solokonzerte des 20. Jahrhunderts zusammenkommen und beide modern klingen, dann muss es sich trotzdem noch lange nicht um Zwölftonmusik handeln. Obwohl als Stück einer neuen kompositorischen Ära einzuordnen, sieht Adams sein Konzert selber als ein ‘Fin de siècle’-Werk, weil es rückblickend und reflektiv ist und weniger experimentell. Read More →
Die virtuose Sonate KV 284, die Sechste und bis dahin längste des 19-jährigen Mozart, spielt William Youn mit viel Drive im ersten Satz und mit genau so viel Schalk im Rondeau en Polonaise. Auch der dritte Satz, ein Thema und 12 Variationen, bekommt bei Youn eine gute Portion Humor, aber auch Melancholie und manchmal wunderschön formulierte Zärtlichkeit. Read More →
Versuche, Streichquartette auf ein großes Streicherensemble auszudehnen, hat es immer schon gegeben, gute und weniger gelungene. Beethovens Quartette op. 95 & 131 (Nr. 11 & 14) stehen auf dem Programm dieser CD, das Opus 95 (Quartetto serioso) in der Bearbeitung von Gustav Mahler. Read More →
Zwei Sonaten sowie zehn kleine Stücke für Violine und Klavier werden von der Geigerin Fenella Humphreys und dem Pianisten Nathan Williamson präsentiert. Read More →