![](https://www.pizzicato.lu/wp-content/supersonic.png)
Wenn Sie Ravels ‘Daphnis et Chloé’, das ganze Ballett, nicht die Suiten, in einem Klang hören wollen, wie Sie ihn in diesem Werk wohl noch nie vernommen haben, dann sollten Sie diese Aufnahme nicht verpassen. Read More →
Wenn Sie Ravels ‘Daphnis et Chloé’, das ganze Ballett, nicht die Suiten, in einem Klang hören wollen, wie Sie ihn in diesem Werk wohl noch nie vernommen haben, dann sollten Sie diese Aufnahme nicht verpassen. Read More →
Anton Stepanovich Arensky, Schüler von Rimski-Korsakov, Lehrer von Rachmaninov, Scriabin und Glière, schrieb sein Erstes Klaviertrio op. 32 als Hommage an den Cellisten Karl Davidov. Das Cello spielt daher darin eine eminente Rolle, auch wenn die anderen Instrumente nicht zu kurz kommen. Read More →
Auch mit dieser Saint-Saëns-CD beweist Emmanuelle Bertrand, dass sie zu besten Cellistinnen der Gegenwart gehört. Dass sie nicht so bekannt und in den Medien vertreten ist, wie das eigentlich sein sollte, liegt wohl daran, dass Emmanuelle Bertand sich sehr gerne auf wenig betretenen Pfaden bewegt und längst nicht nur den Weg durch das große klassische Repertoire sucht, das sie auf dieser CD bedient. Read More →
Vielleicht gab es früher mehr Bildungsbürgertum. In einem solchen bildungsbürgerlichen Haus par excellence jedenfalls wuchs Felix Mendelssohn-Bartholdy auf. Read More →
Es wird gerne vergessen, dass Wilhelm Furtwängler ein enthusiastischer Komponist war und sich im Laufe seiner Dirigentenkarriere immer wieder zurückgezogen hat, um eigene Musik zu komponieren. Er tat das ganz in der Linie Beethoven-Brahms und in kolossalen Dimensionen. Read More →
Murray Perahias Bach-Zyklus wird bei der Deutschen Grammophon fortgesetzt. Das spielerische Niveau ist gleichbleibend hoch, wenngleich Perahia bei den ‘Französischen Suiten’ (aufgenommen im Juli 2013) interpretatorisch etwas zu ernst bleibt. Read More →
Zum Thema Farinelli gab es in den letzten Jahren verschiedene Aufnahmen mit Arien aus Opern von Porpora, Händel und anderen, beispielsweise mit Philippe Jaroussky oder anderen Countertenören, sowie auch Cecilia Bartoli. Read More →
Navona präsentiert Solo- und Kammermusik zweier niederländischer Komponisten. Read More →
Nach vorhergehenden Misserfolgen schrieb Rachmaninov seine Cellosonate gleichzeitig mit dem 2. Klavierkonzert, das ein überragender Erfolg wurde. Die Uraufführung erfolgte mit dem Widmungsnehmer Brandukov und dem Komponisten am Klavier. Read More →
Eine gute Dreiviertelstunde machen Giacomo Puccinis komplette Lieder aus. Es sind 19 Stück, sechzehn davon sind weltliche Lieder, drei sind geistliche Lieder mit Orgelbegleitung, wovon deren zwei für zwei Stimmen bzw. Chor geschrieben wurden. Krassimira Stoyanova bewältigt sie allein und hat – die Technik macht’s möglich – beide Parts aufgenommen. Read More →