Heute steht er eher am Rand des Kanons, zu seinen Lebzeiten aber waren die Aufführungen der Werke Leopold Kozeluchs solche Erfolge, dass er es sich selbst erlauben konnte, 1781 das Angebot des Salzburger Erzbischofs für die Stelle des Hoforganisten – als Nachfolger Mozarts – auszuschlagen. Read More →
Wird es eigentlich nicht langweilig, wenn begnadete Sänger, ob weiblich oder männlich, einer nach dem anderen neue Konzeptalben vorlegen? Das hängt sicher davon ab, wie es gemacht wird. Wurde vor nicht allzu langer Zeit an dieser Stelle eine andere Sängerin weniger gut bedacht, ist hier nun wieder höchstes Lob auszusprechen. Read More →
‘Metanoia’ nennt die Schweizer Pianistin Beatrice Berrut ihre CD mit Werken von Franz Liszt. Die Griechen verwendeten den Begriff, um eine durch Reue und Buße hervorgerufene spirituelle Veränderung zu beschreiben, und im biblischen Sinne meint ‘Metanoia’ die religiöse Umkehr bzw. Hinwendung zu Gott. Read More →
Eine schöne Bergseefotografie mit einem sichtbar eingemogelten Ruderboot bedeckt diese CD und das Beiheft, in dem die Unterhaltung des Cellisten Wispelswey mit dem Linguisten Stefan Grondelaers über das eingespielte Programm abgedruckt ist. Es handelt sich also nicht um ein klassisches Beiheft, sondern es werden Gedanken zur Komposition und daraus resultierende Ansätze der Interpretation besprochen. Read More →
Nachdem das ‘Ensemble Raro’ vor einigen Jahren das Erste Klavierquintett von Ernö Dohnanyi aufgenommen hatte, sein Opus 1 aus dem Jahre 1895, folgt nun auf dieser CD das Zweite aus dem Jahre 1914. Read More →
Das am 25. Juli 2015 beim Festival von Avignon uraufgeführte Melodram ‘Homériade’, mit Musik des 1978 geborenen norwegischen Komponisten Martin Romberg, benutzt einen gesprochenen (französischen) Text des griechischen Dichters Dimitris Dimitriadis (*1944). Read More →
Ich hatte das Glück, Slava Rostropovich persönlich kennen zu lernen und habe ihn mehrere Male unter ganz verschiedenen Voraussetzungen getroffen. Wenn ich mir Alban Gerhardts ‘Rostropovich Encores’ anhöre, glaube ich immer wieder, die Stimme des Meisters zu hören, mit ihrem charakteristischen Tonfall und seiner von der Muttersprache und dem Englischen zugleich geprägte Aussprache des Deutschen. Read More →
Dies ist eine der interessantesten Mahler-CDs der letzten Jahre! Gerhild Romberger ist eine Solistin, die sich wirklich die Mühe macht, Mahlers Lieder mit der emotionalen Tiefe und dem Können zu singen, wie das einst Kathleen Ferrier, Janet Baker, Brigitte Fassbaender oder Christa Ludwig getan haben. Read More →
Als der 26-jährige Hugo Distler 1934 seine Motette ‘Totentanz’ komponierte, war das das Ergebnis einer mehrjährigen Beschäftigung mit dem Thema. Eine wichtige Inspirationsquelle war der (1942 zerstörte) ‘Totentanz’ in der Lübecker Marienkirche, der 1701 als Kopie eines im 15. Jahrhundert entstandenen Bilderzyklus entstand. Read More →
Norwegischer Männerchor
‘Something Blue’, die zweite Veröffentlichung des ‘Christiana Mannskor’ bei Lawo enthält bekannte und wenig bekannte Werke aus der norwegischen Chorliteratur, darunter Kompositionen von Grieg und Halvorsen. Der erst 2009 gegründete Chor beeindruckt in diesen von Marius Skjølaas dirigierten Einspielungen durch viel Wohlklang und stimmliche Ausgewogenheit. Der Chorklang ist weich und rund, hat viel Wärme und überzeugt auch durch eine schöne Pianokultur (Lawo LWC 1107). Read More →