
Tomás Cotik kehrt nach den zwei CDs Legacy und Nuevo Tango erneut zu Piazzolla zurück, diesmal mit Bearbeitungen für Violine und Streichorchester. Read More →
Tomás Cotik kehrt nach den zwei CDs Legacy und Nuevo Tango erneut zu Piazzolla zurück, diesmal mit Bearbeitungen für Violine und Streichorchester. Read More →
Erich J. Wolff (1874-1913) wurde in Wien geboren, im selben Jahr wie Arnold Schönberg, mit dem er sich später anfreunden sollte. Er änderte seinen Vornamen von Jakob in Erich J., wohl aus Erfahrung mit der nicht immer einfachen Situation für Juden in Wien. Er war ein Jahr lang Zemlinskys Assistent am Carltheater in der Leopoldstadt, und Engelbert Humperdinck zufolge war er zu Beginn des 20. Jahrhunderts der vielleicht bedeutendste Klavierbegleiter Österreichs. Read More →
Das Ensemble Intercontemporain hat schon verschiedene Einspielungen der Werke von Ligeti vorgelegt, so vor drei Jahrzehnten solche der Konzerte. Damals agierten namhafte externe Solisten, so beim Violinkonzert Saschko Gavrilov, dem das Konzert gewidmet ist. Bei der Neuausgabe haben Mitglieder des Ensembles die Soli übernommen. Read More →
« Liebes Kücken! Ich schicke Ihnen hier einige Eier, gackeln Sie nicht so lange darauf und lassen Sie bald von sich hören“, schrieb der Dichter Heinrich Heine im Februar 1843 an den befreundeten Komponisten Friedrich Wilhelm Kücken. Der lebte von 1810 bis 1882 und komponierte mit Vorliebe für Männerchor. Seine illustre Biografie wird im Booklet der bei von Rondeau produzierten CD mit Werken für diese Besetzung beschrieben – allesamt Ersteinspielungen. Read More →
Die amerikanische Komponistin Stacy Garrop setzt vor allem inhaltlich Joseph Haydns ‘Schöpfung’ fort. Während bei Haydn aus dem Chaos ein Paradies entsteht, ist – rund 230 Jahre später – dieses Paradies in höchster Gefahr. Der Mensch hat sich den Garten Eden angeeignet und das natürliche Gleichgewicht gerät arg aus den Fugen. Read More →
Was die gestaltenden, formenden Hände von Colin Davis gleich ab den ersten Takten der Symphonie Fantastique bewerkstelligen, ist einfach phänomenal. Linien werden geführt, verformt, verdünnt, vergrößert, Akzente werden aufs Feinste gesetzt… Das Programmatische der Berlioz-Komposition wird so immens deutlich. Read More →
Der 1982 in Oxford geborene britische Dirigent Alexander Soddy war von 2016 bis 2022 Generalmusikdirektor am Nationaltheater Mannheim. Er dirigiert auf diesem Album ein ganzes Elgar-Programm. Read More →
Das Kreutzer Quartet ist mit dem Komponisten Edward Cowie sehr eng verbunden. So haben sie bereits die ersten sechs Quartette aufgeführt und aufgenommen. Nun schuf Cowie nicht nur das siebte Quartett, mit dem er neue Wege beschreitet, sondern er widmete jedem der vier Musiker auch ein persönlich auf ihn zugeschnittenes Solowerk. Read More →
Zwei Ersteinspielungen von Komponisten, die beide im Jahr 1924 starben, legen Paul K. Haug als Dirigent und die Sinfonietta Schaffhausen vor. Dazu haben sie die Élégie für Cello und Orchester gefügt, die zu den häufiger auf Aufnahmen zu findenden Werken gehört. Read More →
Das Stück Kyiv ist eine Zusammenarbeit zwischen dem dänischen Komponisten Morten Jessen, der noch nie in der Ukraine war, und einer geflüchteten Geigerin, Natalia Gordeyeva, weit weg von ihrer von Putins barbarischem, das Völkerrecht verletzenden Krieg gezeichneten Heimat. Read More →