![](https://www.pizzicato.lu/wp-content/supersonic.png)
Nach Thomas Fey und Benjamin Spillner steht nun mit Johannes Klumpp der dritte Dirigent am Pult der Heidelberger Symphoniker, um den Ende der Neunzigerjahren begonnenen Haydn-Zyklus zu Ende zu bringen. Read More →
Nach Thomas Fey und Benjamin Spillner steht nun mit Johannes Klumpp der dritte Dirigent am Pult der Heidelberger Symphoniker, um den Ende der Neunzigerjahren begonnenen Haydn-Zyklus zu Ende zu bringen. Read More →
Vier Haydn-Trios und drei Haydn gewidmete Klaviertrio-Werke, nämlich Ravels Menuet sur le nom de Haydn (Arr. Carlos Roque Alsina), Jacqueline Fontyns Lieber Josef und ein Brahms-Lied (Arr. Carlos Roque Alsina) bilden an sich ein sehr interessantes und geschlossenes Programm mit einem stimmigen Konzept, guten Bearbeitungen und einer langen Spieldauer. Read More →
In historisch informierter Spielweise servieren die Solistin Sibylle Mahni, die Brandenburger Symphoniker und ihr Chef Andreas Spering die vier Konzerte für Horn und Streicher von Mozart. Mahni, ehemals Schülerin von Marie-Luise Neunecker und heute auch deren Nachfolgerin auf dem Lehrstuhl der Hochschule für Musik Berlin Hanns Eisler, hat ihren eigenen kräftig warmen, aber nicht unnötig kantig-martialischen Ton auf ihrem Instrument entwickelt. Read More →
Upheaval, also Umbruch oder gar Umsturz, nennen die beiden dänischen Interpreten ihr Programm aus den ersten Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts. Politisch betrachtet war es der Erste Weltkrieg, der sich mit diesem Begriff verbinden lässt. In Bezug auf die Musik sind es die vier Komponistinnen, die in ihrer Zeit für große Aufmerksamkeit sorgten. Read More →
Alle hier versammelten Komponisten standen irgendwie direkt oder indirekt in Beziehung zu einander. Daher der Titel In Relations. Das mag als dramaturgischer Kunstgriff interessant sein, viel interessanter aber ist es, dass wir einerseits Bekanntschaft mit zwei Komponistinnen (Emilie Mayer und Frances Allitsen) machen und andererseits auch Lieder von Giacomo Meyerbeer und Carl Loewe hören dürfen. Dieses interessante Programm alleine ist es wert, dass man sich das Album anhört. Read More →
Das Calmus-Ensemble beschäftigt sich schon seit einiger Zeit mit Bach und hat Bach-Transkriptionen für a capella-Ensemble in Konzerten gesungen und auch aufgenommen. Hier ist nun ein völlig neues Projekt mit einer Bearbeitung des Wohltemperierten Claviers für Klavier und Vokalensemble, in dem Choraltexte hinzugefügt werden. Read More →
Dies ist eine Sammlung französischer Werke mit Rita D’Arcangelo, einer italienischen Musikerin, die viele Preise gewonnen hat, international konzertiert und auch unterrichtet. Sie ist eine virtuose Flötistin, die in England, Mailand und Mannheim studiert hat und bei dem großen Meister James Galway ausgebildet wurde. Read More →
Von dieser Produktion ist kaum Positives zu berichten, außer dass sie neben den bekannten Tosti-Liedern auch solche präsentiert, die weniger bekannt sind. Dazu gehören die Quattro Canzone d’Amarante, die vom Interpreten viel Könnern verlangen und genauso viel Geschmack. Camarena singt das erste mit triefendem Pathos und einem störenden Vibrato. Read More →
Zwölf Mozart-Ouvertüren sind auf diesem Album zu hören. Die Interpretationen der Kölner Akademie unter Michael Alexander Willens sind sehr frisch, virtuos und für meinen Geschmack etwas sprunghaft. Read More →
Die von Rebecca Clarke in ihren frühen 20er Lebensjahren geschriebenen Violinsonaten zeigen bereits eine persönliche Stimme, die sich kraftvoll zu Gehör meldet. Im vergangenen Jahr erst erfolgte die vollständige Veröffentlichung der Werke. Mit von der Jugend geprägter Intensität vermitteln sich die Stücke mit klarem Aufbau und frischer melodischer Prägung. Read More →