Beim amerikanischen Label Telarc hatte Benjamin Zander ab 2001 die Mahler-Symphonien 1, 3, 4, 5 und 6 herausgebracht, die im Pizzicato ganz begeistert besprochen wurden. Danach stoppte das amerikanische Label diese Veröffentlichungen. Nachdem Zander dann vom ‘New England Conservatory’ wegen der Einstellung eines Videofilmers, der eine Haftstrafe wegen sexuellen Vergehens an Kindern hinter sich hatte, entlassen worden war, schien es, als würde der Mahler-Zyklus des Dirigenten nie vollendet werden. Read More →
Wenn heute auch kaum einer den Komponisten Andrea Zani (1696-1757) kennt, so lohnt es sich doch, sich mit dieser Einspielung der ‘neuentdeckten’ zwölf Cellokonzerte zu beschäftigen. Sie weisen Zani zwar nicht als einen genialen, dafür aber handwerklich soliden und phantasievollen Komponisten im Stile Vivaldis aus. Read More →
John Corigliano, einer der renommiertesten und erfolgreichsten zeitgenössischen Komponisten, schrieb mit ‘Conjurer’ ein erstaunlich vielschichtiges Werk. Mit dem ihm eigenen Ordnungssinn teilte er das Werk in drei, Holz, Metall und Fell. Und es gelang ihm, für die Schlagzeuginstrumente etwas fast Unmögliches zu realisieren: Die Solistin, das war sein Wunsch, sollte ‘melodisch’ spielen. Dabei glaubte Corigliano anfangs, als Evelyn Glennie, ihn bat, ein Werk für Schlagzeug zu schreiben, er würde das nicht schaffen: « Meine einzige Reaktion war Entsetzen. Ich sah nur Probleme … aber irgendetwas an dieser Herausforderung hat mich auch fasziniert. » Read More →
Mit einer trunkenen und aufregend spontanen ‘Valse’ startet Stéphane Denève seine erste Ravel-CD. Er zeigt damit, dass starke Stücke sich auch dadurch auszeichnen, dass Interpreten – wie in diesem Fall – auch fast hundert Jahre nach der Entstehung der Komposition immer wieder neue Aspekte darin entdecken. Denève arbeitet eine Fülle von interessanten Details heraus und belebt die choreographische Tondichtung mit einem spannenden Rubato. Read More →
Und noch einer der Geächteten, die sich zwar vor den Nazis ins Exil retten konnten, deren durch die Barbarei zerbrochene Karriere aber nie wieder ihrem Talent entsprechend weitergeführt werden konnte. Eric Zeisl wurde 1905 im antisemitischen Brutkasten Wien geboren. Er war der Sohn eines jüdischen Kaffeehausbesitzers. Mit 14 Jahren begann er gegen den Widerstand seiner Eltern am Wiener Konservatorium zu studieren, zwei Jahre später wurden drei seiner Lieder bereits veröffentlicht. Der ‘Anschluss’ Österreichs 1938 bereitete der Karriere des Komponisten ein jähes Ende. Read More →
Ist das die lustigste CD des Jahres? Die Instrumentalbearbeitungen, die hier zu hören sind, sind oft derart überzogen, über-akzentuiert, über-langsam, über-schnell… mit einer vortrefflichen Imitation sängerischen Affekts, dass der Zuhörer immer wieder zum Schmunzeln, wenn nicht sogar zum herzhaften Lachen angeregt wird. Darüber hinaus beeindrucken die Musiker in diesem Reigen bekannter und weniger bekannter Opernarien und -stücken mit einem sehr hohem spieltechnischen Niveau und einer oft stupenden Virtuosität. Read More →
Der russische Komponist und Politiker Tikhon Nikolayevich Khrennikov war menschlich gesehen eine dubiose Figur. Als Generalsekretär des sowjetischen Komponistenverbands, Mitglied der KPdSU und Abgeordneter war er an vielen Aktionen beteiligt, die Komponisten und Musiker unterjochten und zur Verfolgung freigaben. Auf der anderen Seite soll er auch einige andere Musiker beschützt haben. Fakt ist, dass er ein unbelehrbarer Kommunist war, der nach 1991 die Perestroika und die Aufgabe des Kommunismus heftig kritisierte. Read More →
Man fragt sich, warum die Werke für Violine und Klavier, – eigentlich müsste man für Klavier und Violine schreiben -, die Schubert komponiert hat, nicht stärker ins musikalische Bewusstsein gedrungen sind, zumal sie gespickt sind mit Schönheit. Zudem sind es deren nicht viel: drei Sonaten von März-April 1816, Schubert hatte demnach etwas mehr als 18 Jahre; sie wurden vom späteren Verleger ‘Sonatinen’ getauft, wohl um sie attraktiver für den Käufer zu machen: ‘Sonatine’ das klingt leichter, auch leichter zu spielen, nicht wahr? Read More →
Es tut gut, einen interventionistischen Dirigenten zu hören, wie er Mahlers Orchestermasse wirklich formt und zur Geltung bringt. Ivan Fischer bringt gleich im ersten Satz des Mahlerfreunds Blut zum Wallen. Read More →
‘Homeward Bound’, das neue Album mit dem walisischen Bass-Bariton Bryn Terfel, dem ‘Mormon Tabernacle Choir’ und dem ‘Orchestra at Temple Square’ bietet ein mehrheitlich amerikanisches und britisches Song-Programm. Es enthält Interpretationen der Klassiker wie ‘What a Wonderful World’, ‘Shenandoah’, ‘Home on the Range », ‘When the Saints go marchin’ in’, ‘Deep River’ und ‘How Great Thou Art’. Wieso sich Fauré-‘Libera me’ in dieses Programm verirrt hat, muss mir gelegentlich mal jemand erklären. Read More →