Die israelische Sopranistin Shira Karmon und die spanische Pianistin María Garzon haben ihrem Ullmann-Album den Titel Little Cakewalk gegeben, obwohl er, wie sie im Textheft schreiben, mit Liedern von Viktor Ullmann ein Widerspruch zum Inhalt des Programms ist, « wie auch zum Leben und Schicksal Ullmanns: Viele der Lieder auf diesem Album stammen aus der Zeit nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten oder seiner Internierung 1942 im Konzentrationslager Theresienstadt, wo er dem Arbeitszwang aufgrund seiner dem Regime nützlichen musikalischen Arbeit entkam. Read More →
Die ukrainische Mezzosopranistin Zoryana Kushpler, die von 2007 bis 2020 Ensemblemitglied der Wiener Staatsoper war und seit kurzem als Professor für Sologesang am Salzburger Mozarteum unterrichtet, versammelte im August 2022 die aus ihrer Heimat geflohenen Musiker des Luhansk Symphony Orchestra in Lviv, um Opernarien von ukrainischen Komponisten und Bearbeitungen ukrainischer Volkslieder aufzunehmen. Read More →
Es fehlt nicht an guten Aufnahmen von Tondichtungen des französischen Komponisten Camille Saint-Saëns (1835-1921), aber diese hier schafft es ins Spitzenpeloton. Read More →
Bläsergruppen klingen nicht selten akademisch und würdevoll. Deshalb lädt man sie gerne zur musikalischen Umrahmung akademischer Sitzungen und anderer steifer Festveranstaltungen ein. Das Ensemble, das für diese Produktion zusammengestellt wurde, wäre für derartige Veranstaltungen zu schade, denn es spielt zu inspiriert für solche Gelegenheiten. Read More →
Warum weint Cavaradossi schon in seiner Arie Recondita Armonia? Eigentlich hat Tenor Stefan Pop das nicht nötig, denn im weiteren Verlauf der Oper zeigt er sich meistens (aber nicht immer) in guter Form und singt auch so, wie man es von einem Interpreten des Cavaradossi erwartet. Read More →
Mit ‘Silk Road – Marco Polo Goes East’ hat Enjott Schneider ein faszinierendes Konzert für die chinesische Mundorgel Sheng und Orchester komponiert. Das Konzert mischt fernöstliche und westliche Klänge in einer dramatischen Mischung, die das Programmatische stärker und effektvoller betont als das ein chinesischer Komponist tun würde. Read More →
Olivier Messiaens Quatuor pour la fin du temps (Quartett für das Ende der Zeit) stellt eine singuläre Erscheinung allein schon wegen der Besetzung dar. Diese war dem Umstand geschuldet, dass Messiaen das Werk im deutschen Kriegsgefangenlager Stalag VIII A in Schlesien komponierte und die Instrumente einbinden musste, die ihm zur Verfügung standen. Read More →
Anlässlich des 120. Geburtstags von Rudolf Serkin veröffentlicht Deutsche Grammophon Serkins letzte Beethoven-Einspielungen, aufgenommen in den Jahren 1986 und 1989, als der Pianist 83, bez. 86 Jahre alt war (er wurde 1903 geboren und starb 1991). Die Bänder wurden nie freigegeben. Read More →
Viel Aufmerksamkeit für eine ausdrucksstarke Charakterisierung und ein über die Register hinweg ausgewogenes, immer präsentes, singendes und farblich reiches Timbre sowie eine bemerkenswerte Klangfülle prägen diese Interpretationen. Thomas Albertus Irnberger lässt keinen Zweifel an Haydns fortschrittlichem Komponieren. Er unterstreicht das mit einem gestischen, reich verzierten Spiel und, wie schon gesagt, der Bedeutsamkeit der Klangrede. Read More →
Rémy Ballots abgeschlossener Bruckner-Zyklus git es nun bei Gramola in einer Box mit 11 CDs. Zehn Jahre, von 2013 bis 2023, nahmen sich Ballot und das Altomonte Orchester St. Florian (bzw. bei zwei Werken das Oberösterreichische Jugendsinfonieorchester) Zeit, um Bruckners vollständigen Symphonien-Zyklus, von 0 bis 9, während der St. Florianer Brucknertage einzustudieren, aufzuführen und dabei live aufzunehmen. Die Rezensionen findet der interessierte Leser hier drunter. Read More →