How old were you, when you began playing the flute?
I was five years old. First I played the recorder, then I carefully changed to the Piccolo, before getting to the flute.
When did that happen?
I was eight or nine years old. Read More →
How old were you, when you began playing the flute?
I was five years old. First I played the recorder, then I carefully changed to the Piccolo, before getting to the flute.
When did that happen?
I was eight or nine years old. Read More →
Welche Bedeutung hat die Klangfarbe in der Interpretation?
Klangfarbe ist einerseits etwas sehr Persönliches und hat viel mit dem Spielstil des Interpreten und natürlich auch mit dem Instrument zu tun. Andererseits hatte wohl jeder Komponist Vorstellungen, wie die Klangfarbe für dies oder jenes Werk sein sollte. Bei zeitgenössischer Musik versuche ich immer, härtere Klangfarben anzustreben. Ich benutze dann auch nicht mein altes Cello, sondern ein modernes Instrument, das den Klangvorstellungen zeitgenössischer Komponisten viel näher kommt. Read More →
Was verbindet Cleopatra, Norma, Cenerentola, Iphigénie und Maria?
Zunächst einmal ganz simpel: es sind Frauen – wie die Künstlerische Leiterin der Pfingstfestspiele! Als erste Frau in dieser Position liegt es mir natürlich am Herzen, gewisse Dinge aus einer solchen Perspektive zu zeigen. Read More →
Andris Nelsons, als ‘Artist in residence’ der Luxemburger Philharmonie dirigieren Sie drei verschiedene Mahler-Symphonien mit drei verschiedenen Orchestern. Mahler: eine Herzensangelegenheit?
Für mich auf jeden Fall! Ich glaube, heute kommt kein Dirigent mehr an der Musik Mahlers vorbei. Er ist ein genialer Gigant. Aber er verlangt sehr viel von seinen Interpreten. Read More →
Vor kurzem wurde eine neue CD mit Chopins zwei Klavierkonzerten bei dem deutschen Label Profil veröffentlicht, eine Aufnahme, von der unser Mitarbeiter Alain Steffen sehr angetan war. Er hat sich anschließend mit der jungen Pianistin Ekaterina Litvintseva unterhalten. Read More →
Maître, tout au long de votre carrière, vous avez fait un énorme travail, au violon, à la tête d’orchestres, pour le disque, au Conseil International de la Musique, à la Menuhin Association… Est-ce qu’il y a, dans ce travail, un aspect qui vous tient particulièrement à cœur?
Je trouve que je fais toujours le même travail, mais il y a différents aspects. La joie que la musique m’apporte, je la partage, et en la partageant, j’apprends bien des choses: j’apprends exactement comment les autres sentent, ce qu’ils pensent, les émotions qu’ils subissent et c’est une clé à leur cœur, à leur âme, à leur intellect. Read More →
With whom did you study and how did your studies with different professors influence your views on music?
From an early age, I participated in master courses which complemented my education. Among others, I took part in Sir James Galway’s, Aurèle Nicolet’s and Peter-Lukas Graf’s classes. When I was a student, meeting and playing in front of Galway was a great experience. Read More →
Alexandre Dratwicki, pourriez-vous nous expliquer ce qui se cache derrière le nom ‘Palazzetto Bru Zane’.
C’est une fondation privée, installée à Venise, qui s’occupe de redécouvrir la musique romantique française oubliée du 19e siècle, donc on va, en gros, de la période de Louis XVI et Marie-Antoinette avec Gluck comme compositeur célèbre, jusqu’à la Première Guerre mondiale. Read More →
Frau Angatschewa, auf Ihrer rezenten CD spielen Sie u.a. die Sonaten Nr. 23 & 27 von Ludwig van Beethoven. Wie ist Ihr Zugang zu seiner Musik?
Beethovens Werke begleiten mich seit meiner Kindheit. Ich habe mit zehn Jahren mit seinen früheren Sonaten begonnen und während meines Studiums bei Heinz Medjimorec an der Universität für Musik in Wien fast alle Sonaten Beethovens vertieft, so dass es für mich irgendwann logisch erschien, die nun vorliegende CD einzuspielen. Read More →
Par patentes du 19 février 1672, Jean-Everard I de la Fontaine, fils de Louis de la Fontaine et Élisabeth Foulon, acquit la haute justice d’Harnoncourt et fut élevé au titre de Vicomte en 1678, avec la faculté d’affecter ce titre sur une seigneurie de son choix. Il se décida pour Harnoncourt! Et Harnoncourt se situe dans ce qui est aujourd’hui la commune de Rouvroy, fruit de la fusion, en 1977, des communes de Dampicourt, Harnoncourt, Lamorteau et Torgny, et regroupant les villages de Dampicourt, Couvreux, Harnoncourt, Lamorteau, Montquintin, Torgny, du hameau éponyme de Rouvroy, des écarts de Beauregard, Grihire, Radru, le tout étant situé dans la province du Luxembourg belge. Read More →