Rosch Mirkes, am 5. Januar starten die Konzerte des Festivals in Moesdorf mit einem Konzert des Ensembles Musica Gloria aus Belgien. Überhaupt ist Ihr Festival auch in diesem Jahr sehr international aufgestellt.
Ja, wir versuchen immer, erstklassige und interessante Ensembles aus ganz Europa einzuladen. Und jedes Ensemble bringt seine eigene Spielkultur mit. Historische Aufführungspraxis ist ein weites Feld und die Aufführungsstile sind oft sehr unterschiedlich. In diesem Jahr kommen die Musiker aus Belgien, Tschechien, Frankreich, Italien und England. So kommt das Publikum in den Genuss, Alte Musik aus verschiedenen Perspektiven zu erleben. Die Ausgabe 2025 wird auf jeden Fall spannend. Read More →
Julius Berger, Ihr 70. Geburtstag in diesem Jahr bedeutet ebenfalls 50 Jahre im Dienste der Musik. Zu diesem Anlass, haben Sie den Musikliebhabern zwei Geschenke gemacht: Ihr Buch ‘Ja. Cello!’ (Schott Verlag) und die CD-Einspielung ‘Warum toben Völker’ (arcantus music). Beginnen wir mit Ihrem Buch: Es stellt die zutiefst prägenden Beziehungen zu Ihren Cello-Lehrern und Mentoren ins Licht. Was hat Sie dazu inspiriert diesen Aspekt Ihrer musikalischen Entwicklung schriftlich zu betrachten?
Im Alter von 70 Jahren war es mir ein Bedürfnis Dank zu sagen. « Alles menschliche Leben ist Begegnung“ sagt Martin Buber. Die Begegnung mit meinen mittlerweile verstorbenen Lehrern ist nicht abgeschlossen, ich spüre sie jeden Tag in mir, Fragen stellend, in Frage stellend. Ich hatte großes Glück!
Des Weiteren ist dieses Buch ein Dokument gegen das Vergessen. Namen wie Kiskalt, Janigro oder Nelsova scheinen zu verblassen. Junge Studierende orientieren sich vor allem an Internetpräsenzen und wissen wenig oder gar nichts von diesen großartigen Meistern, eine erschütternde Entwicklung! Read More →
As a Korean pianist, you have no roots in Europe. Yet, as so many Koreans you deal easily with European music. What do you have to pay attention to?
Regardless of the country or continent, musicians strive to explore and understand the composer’s intentions. We study works created over several centuries and seek answers through the composer’s lifetime, written sources, and scholarly approaches. That is why many Korean and other musicians engage deeply with European music, even though we may not share its cultural roots. Read More →
Was zeichnet die typische Canzone napoletana aus? Wann entstand sie?
Daniel Di Prinzio: In der neapolitanischen Canzone spiegeln sich Eindrücke aus der Stadt Neapel und ihrer Umgebung, sowie szenetypische Themen ihrer Einwohner unter Nutzung des dortigen Dialekts wider. Das neapolitanische Lied verbindet traditionelle Volkslieder heiterer und malerischer Natur mit klassischer Musik. Die Ursprünge stammen bereits aus dem XIII. bis XV. Jahrhundert. Als erste Canzone Napoletana gilt: ‘Te voglio bene assaje’, gedichtet von Raffaele Sacco und komponiert von Filippo Campanella im Jahr 1839. Read More →
65 Jahre – davon bisher 45 ‘im Auftrag der klassischen Musik’ in verschiedenen Funktionen bei Labels, die stets auch den eigenen Familiennamen trugen: Das hört sich nicht nur nach Beruf, sondern nach Berufung an, oder?
Das ist eindeutig Berufung. Ich habe die Leidenschaft zum Beruf gemacht.
Was waren die besten Dinge/Zufälle, die Ihnen in Ihrem Leben bislang passiert sind?
Vor allem, dass ich in eine Familie geboren wurde, die hochgradig musikaffin ist. Ich habe viele Musikwissenschaftler und Verleger schon als kleiner Bub kennengelernt. Mein Name war schon durch meinen Großvater und Vater eingeführt. Read More →
Valentin Silvestrov, when I listen to your piece Triptych, I hear a lot of beauty and comforting, even kind of hope. Is that your way to compensate and to contrast with what is happening around us?
« When cannons speak, the muses fall silent »- this well-known aphorism holds true. But their silence stands as a condemnation of the vile and despicable acts that ‘geopolitical’ leaders have committed over millennia (and still commit today), destroying lives in the name of so-called higher goals. Yet nothing is higher than life itself. Read More →
Es gibt kaum prominenteres Kammermusikrepertoire für Cellisten als Beethoven. Können Sie sich noch erinnern, wann Sie sich das erste Mal an eine der Beethoven-Sonaten gewagt haben? War das zu einem ganz frühen Zeitpunkt, z.B. während des Studiums, oder ist das Musik, wo man erst ‘ans Werk geht‘, wenn man als Musiker eine gewisse Reife erlangt hat?
Das erste Werk von Beethoven, das ich als Teenager gelernt habe, waren die Es-Dur Variationen. Damals fiel es mir zunächst nicht leicht, eine emotionale Verbindung mit dieser Musik herzustellen und es war die grenzenlose Begeisterung meines damaligen Lehrers für diese Werke, die dazu führte, dass sie irgendwann auch auf mich übersprang. Read More →
Sie dirigieren das Luxemburg Philharmonic jetzt bereits zum dritten Mal. Und haben für dieses Konzert mit Gabriel Faurés Requiem und dem kompletten Ballett Daphnis et Chloé von Maurice Ravel ein ziemlich ungewöhnliches Programm zusammengestellt. Ein Requiem und ein Ballett, funktioniert das in ein und demselben Konzert?
Natürlich, es mag auf den ersten Blick nicht so scheinen, aber ich habe diese Konstellation schon in Genf mit dem Orchestre de la Suisse Romande ausprobiert und es hat geklappt. Ich muss natürlich auch sagen, dass es eine ideale Gelegenheit ist, um meinen Chor, den Philharmonic Chorus of Tokyo, vorzustellen, dessen Chefdirigent ich bin. Er macht seit dem 2. Oktober eine Tournee in Europa, die am Freitag mit diesem Konzert zu Ende geht. Read More →
Bei Ihrer rezenten Aufnahme von Robert Schumanns Cellokonzert haben Sie sich als Begleiter die Camerata Salzburg ausgewählt, also ein Kammerorchester. Ist das Cellokonzert denn großangelegte Kammermusik?
Schumanns Cellokonzert ist kein heroisches Werk wie beispielsweise das Dvorak-Konzert. Und es kommt ohne einen wirklichen symphonischen Klang aus. In dem Sinne kann man dieses Stück, was ja quasi nur in einem langsamen Satz komponiert ist, als ein sehr intimes Werk Schumanns bezeichnen. Natürlich gibt es drei Sätze, aber die gehen ohne Pause ineinander über. Schumann hat sein Konzert zuerst auch als Konzertstück bezeichnet, und erst später dann als Cellokonzert. Es ist relativ klein geschrieben, und immer wenn das Cello spielt, ist die Begleitung sehr zart und fein. Read More →
You won more than 30 First Prizes in competitions all over the world. What did this bring to you and your career?
It has given me, above all, an unforgettable experience performing on stage. I truly believe that opportunities on stages are what forge musicians, as they have instilled an unyielding drive within me to continually set goals to grow as an artist. I also must add that I have met wonderful people, both jurors and participants from whom I have learned invaluable wisdom that has profoundly shaped my musical career. Read More →