Der britische Dirigent Sir Roger Norrington feiert am heutigen 16. März seinen 80. Geburtstag. Er startete seine professionelle Karriere als Sänger und Dirigent. 1978 gründete er die ‘London Classical Players’, um die Aufführungspraxis mit Originalinstrumenten in der Zeit von 1750 bis 1900 zu erforschen. Als Chefdirigent der Camerata Salzburg und ab 1998 des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart etablierte Sir Roger Norrington einen ihm am Herzen liegenden historischen Aufführungsstil. Seit der Saison 2011/12 ist er als Principal Conductor beim Zürcher Kammerorchester tätig. Read More →
Vincent Larderet, votre année 2013 a été marquée par des enregistrements et des contrats avec plusieurs nouveaux agents et attachés de presse. Ce sont des outils importants pour la carrière d’un artiste. Je suppose que le marché est difficile en ce moment, la concurrence étant énorme?
Oui! Il y a beaucoup de pianistes qui jouent très bien et, avec les concours qui se multiplient, il y a tout le temps de nouveaux artistes qui émergent. Read More →
Ein ungemein detailreiches Buch über Ludwig van Beethoven fiel mir vor kurzem in die Hände, geschrieben vom niederländischen Musikwissenschaftler Harke de Roos unter dem Titel « Der andere Beethoven – Das Rätselmetronom oder Die dunklen Tränen. » Ich las es mit umso mehr Interesse, als ich mir zuvor die Aufnahme der Zweiten Symphonie Ludwig van Beethovens mit den Wiener Symphonikern angehört und die CD von Gramola auch rezensiert hatte (Beethoven im Zeitlupentempo). Read More →
Toshio Hosokawa ließ sich für sein neuestes Stück von Edgar Allen Poes bekanntem Gedicht ‘The Raven’ inspirieren. Darin wird das ‘Lyrische Ich’ nach dem Tod seiner Geliebten von einem Raben aufgesucht, der auf alle Fragen mit ‘Nevermore’ (Nimmermehr) antwortet. Belastet durch den Verlust der Geliebten und die aufwühlende Beschäftigung mit okkulten Büchern legt sich das ‘Lyrische Ich’ schließlich in den Schatten des Rabens und wird nie wieder aufstehen. Read More →
Our readers might know the ‘Orquesta Sinfónica del Principado de Asturias’ from recordings the ensemble made for Naxos. We recently had the opportunity to hear it live, at the ‘Auditorio Príncipe Felipe’ in Oviedo, conducted by Chinese conductor Perry So, with Canzonas & sonatas by Gabrieli, the Symphony in C by Stravinsky as well as Beethoven’s Fourth Piano Concerto played by the young British pianist Teo Gheorghiu. Read More →
Als die ICMA (International Classical Music Awards) letztes Jahr den sizilianischen Pianisten Alessandro Mazzamuto zu ihrem ‘Young Artist of the Year’ wählten, kam damit gleichzeitig die ‘Accademia Pianistica Siciliana’ aus Catania ins Rampenlicht, sowie deren künstlerischer Leiter, Prof. Epifanio Comis, der Lehrer des jungen Preisträgers. Ich hatte die Gelegenheit, diese Akademie zu besuchen, die in einem alten Palast der zentral gelegenen Via Etnea untergebracht ist, mit einem faszinierenden Blick auf die Altstadt und die umliegende Umgebung, Vulkan Ätna inklusive. Read More →
Paul Hindemith, dessen Todestag sich heute, am 28. Dezember, zum 50. Mal jährt, gehört zu den bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Die Ehrlichkeit seiner Haltung und seiner kompositorischen Aussage, die Ausgewogenheit zwischen, wie einmal gesagt wurde, « barocker Musizierlust, klassischer Maßhaltung und romantischer Individualität », ergeben einen modernen Künstlertypus, der zeitlos wird durch die Kraft seines Schaffens. Read More →
Der renommierte Pianist und Gründer des ‘Beaux Arts Trio’, Menahem Pressler, feiert heute seinen 90. Geburtstag. Remy Franck hat folgendes Interview mit dem Pianisten geführt. Read More →