Der koreanische Pianist William Youn macht eine gut strukturierte Laufbahn. Er begann seine Karriere zunächst in den USA und Asien, seit einigen Jahren baut er seine Präsenz auch in Europa aus. Im Dezember 2014 wird er unter Leitung von Lorin Maazel sein Debüt mit den Münchner Philharmonikern geben. Zu William Youns Projekten gehören Konzerte in Häusern von Weltrang und Festivalauftritte von Berlin über Seoul bis New York. Bei Oehms Classics beginnt er jetzt einen Zyklus mit Mozart-Aufnahmen. Remy Franck hat mit ihm über diese neuen Aufnahmen gesprochen. Read More →
Pizzicato-Mitarbeiter Alain Steffen hat ein Konzert mit dem Carmina Quartett und der Pianistin Andrea Kauten bei ‘Klassik im Krafft-Areal’ besucht. Er berichtet geistert von einer außergewöhnlichen Veranstaltung: Der Abstecher zu Klassik im Krafft-Areal in Schopfheim (Schwarzwald) hat sich auch dieses Mal wieder gelohnt. Als zweitletztes Konzert der Schopfheimer Spielzeit, die immer von April bis Dezember geht, hatten die Organisatoren der Annelies Benner-Krafft-Stiftung das Carmina Quartett eingeladen. Read More →
Maria Callas – dieser Name steht für vollendeten Operngesang schlechthin. Die Callas war die ‘Primadonna assoluta’, eine Sängerin mit einer einmaligen Ausstrahlung, einem einmaligen Timbre, einem einmaligen Rollenverständnis. Sie wurde heute vor 90 Jahren in New York geboren. Read More →
Pizzicato-Mitarbeiter Alain Steffen hat sich mit der ungarisch-schweizerischen Pianistin Andrea Kauten unterhalten. Read More →
Mit Alain Steffen spricht Sir Neville Marriner über das ‘I,Culture-Projekt’, aber auch über die ‘Academy of St. Martin in the Fields’, seine Karruiere und seine Interpretationsideen. Read More →
Ein Beitrag von Remy Franck über die Gesamtaufnahmen des russischen Dirigenten
Dimitrij Kitajenko ist nicht nur einer der besten Dirigenten unserer Zeit, er ist auch einer, der seine Arbeit auf Tonträgern vorzüglich dokumentiert hat. Über 130 Schallplatten hat er aufgenommen, und daraus ragen einige Blöcke ganz besonders heraus: die Gesamtaufnahmen der Symphonien von Shostakovich, Prokofiev, Scriabin, Rachmaninov und – diese Integrale ist im Entstehen – Piotr Tchaikovsky. Read More →
Schon oft habe ich im Konzert oder beim Schallplattenhören versucht, das Phänomen Kitajenko zu ergründen, dieses ganz außergewöhnliche und höchst seltene Charisma, das die Orchester zu galvanisieren scheint und sich auch auf das Publikum überträgt. Read More →
Après une période sabbatique de huit mois, Philippe Jaroussky est retourné sur scène en septembre, lors du lancement de son dernier disque avec des airs écrits par Porpora pour le légendaire castrat Farinelli. Nous avons rencontré le chanteur à Paris. Read More →
Im Rahmen der ersten Schumanniade in Luxemburg geben der Tenor Daniel Johannsen und der Pianist Thomas Schubert am Samstag, 28. September um 19 Uhr einen Liederabend* im Mutferter Haff (12, um Kinert / Moutfort, Luxemburg). Alain Steffen hat sich mit dem Pianisten Thomas Schubert unterhalten, dessen Hölderlin-Zyklus bei diesem Konzert uraufgeführt wird. Read More →
Ein Interview von Alain Steffen
Der Schweizer Dirigent Mario Venzago hat für das Label cpo einen ganzen Bruckner-Zyklus eingespielt, und ging dabei neue Wege. Erklärungen dazu gibt er in diesem Interview. Read More →