Osmo Vänskä
Photo: A Marsden
Ein Interview von Alain Steffen
Maestro, in Finnland gibt es – im Vergleich zu anderen, größeren Ländern – eine erstaunliche Anzahl an hochkarätigen Musikern. Wie ist das zu erklären?
Musik war seit jeher etwas ganz Besonderes für die Finnen und hat dort auch eine enorme Bedeutung. Wahrscheinlich weil wir ein noch junges und auch kleines Land sind und daher beweisen müssen, dass wir mit den Großen mithalten können. Read More →
Ein Interview von Alain Steffen
Cyprien Katsaris, Sie haben in den Sechzigerjahren am Pariser Konservatorium studiert. Hat man sich damals dort in Sachen Studien und Interpretation eigentlich wesentlich von der deutsch-österreichischen Schule unterschieden?
Gute Frage! Ich erinnere mich, dass bei uns damals Wilhelm Kempff der absolute Star für das deutsche Repertoire war. Wir haben ihn wie einen Gott angehimmelt. Read More →
Valery Gergiev
Foto: Marco Borggreve
Un portrait-interview de Rémy Franck et Stephen Hastings
L’un des plus importants chefs d’orchestre de notre époque, Valery Gergiev, impressionne et fascine par son intensité, son énergie, son charisme et, souvent, sa profondeur. Vivement acclamé sur la scène internationale, il fête, en ce 2 mai 2013, son 60e anniversaire… et inaugure Mariinsky II, le tout nouvel opéra de Saint-Pétersbourg. Read More →
Colin Davis
Ein Interview von Alain Steffen (2009)
Sir Colin, am Anfang Ihrer Karriere stand die Klarinette, nicht das Dirigentenpult. Was hat den Ausschlag gegeben, dann doch Dirigent zu werden?
Ich kann das auch heute noch nicht erklären. Es war eine völlig irrationale Entscheidung. Aber irgendwie war der Wunsch, Dirigenten zu werden, schon sehr früh da, mit dreizehn oder vierzehn Jahren. Es war ganz sicher eine Herzenssache. Read More →
Rogger Norrington
Photo: Manfred Esser
Ein Interview von Remy Franck
Von 1998 bis 2011 war Sir Roger Norrington Chefdirigent des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart des SWR. Neben seiner Tätigkeit mit Kammerorchestern (er ist z.Z. Chefdirigent des Zürcher Kammerorchesters) testete er in Stuttgart die Verbindung von historisch informierter Aufführungspraxis mit den Mitteln eines modernen Symphonieorchesters. Der ‘Pure Sound’, vibratolos, ist sein Ideal und sein Markenzeichen geworden. Read More →
Photo: Mathias Bothor Deutsche Grammophon
Ein Interview von Alain Steffen
Maurizio Pollini wurde 1942 in Mailand geboren, galt als pianistisches Wunderkind, gab schon 1952 sein erstes öffentliches Konzert und krönte seine frühe Karriere 1960 mit einem Sieg beim Chopin-Wettbewerb in Warschau. Seit Mitte der Sechzigerjahre ist Maurizio Pollini als Solist in allen bedeutenden Musikzentren der Welt aufgetreten Sein Repertoire reicht von Bach bis hin zu Werken zeitgenössischer Komponisten: Er ist ein großer Verfechter der Neuen Musik! Dennoch stand und steht Beethoven immer im Mittelpunkt seiner Arbeit. Alain Steffen hat sich mit dem Ausnahmemusiker unterhalten. Read More →
Ein Interview von Remy Franck (Pizzicato 04/13)
Seit seinem 1. Preis beim Internationalen Yuri Bashmet Wettbewerb im Dezember 2006 in Moskau sowie dem Preis des Deutschen Musikwettbewerbs im selben Jahr macht der Bratschist Nils Mönkemeyer, geboren 1978, eine großartige internationale Karriere. Lesen Sie hier das vollständige und nur zum Teil in der Printausgabe von Pizzicato veröffentlichte Interview. Read More →
Leitartikel von Remy Franck (Printausgabe Pizzicato 03/13)
Viele Musiker, Produzenten und Agenten werden sich am 18. März in Mailand einfinden, wenn die ‘International Classical Music Awards’ ihre Preise für 2013 überreichen. Die ausgezeichneten Interpreten haben mit ihren CD- oder DVD-Aufnahmen bezw. ihrem musikalischen Wirken allgemein die internationale Jury mit Juroren aus 13 Ländern überzeugt. Viele davon haben ein internationales Renommee, und manchmal tut es einem leid, dass wiederum der eine oder andere weniger bekannte Musiker es nicht in die Endrunde schaffte. Aber angesichts der Vielzahl an Produktionen ist es ja ganz normal, dass eben viele bei einem Preis leer ausgehen. Read More →
Rafal Blechacz
Photo: Broede/DG
Ein Interview von Alain Steffen (Pizzicato-Printausgabe 3/13)
Der polnische Pianist Rafal Blechacz, Jahrgang 1985, gehört seit 2005 zum erlesenen kleinen Kreis der Warschauer Chopin-Preisträger. Inzwischen konzertiert er weltweit mit bekannten Orchestern und gibt Soloabende in berühmten Konzertsälen. Read More →
Johannes Moser
Photo: Manfred Esse / Haenssler Classic
– Ein Interview von Remy Franck –
Johannes Moser, geboren 1979 in München als Sohn einer angesehenen Musikerfamilie, absolvierte sein Cello-Studium bei Prof. David Geringas. Bereits während des Studiums errang er erste Preise beim Internationalen Davidoff Wettbewerb 2000 in Riga und beim Mendelssohn-Wettbewerb Berlin 2001. Der 1. Preis beim Moskauer Tchaikovsky-Wettbewerb im Jahre 2002 markierte für den Cellisten Johannes Moser den Beginn einer internationalen Karriere. Remy Franck hat sich mit dem Künstler unterhalten. Read More →