The Orquesta de Extremadura in Badajoz, Spanien, has named Roberto Forés Veses as Artistic Director. Read More →
Die Berliner Kulturszene muss auch 2026/27 mit Einsparungen bei der Unterstützung durch den Berliner Senat rechnen. Laut Medienberichten, müssen im 2026 ganze 149 Millionen Euro und 2027 nochmals 164 Millionen Euro im Kultur-Etat eingespart werden. Bereits 2025 reduzierte sich der Berliner Haushalt um 131 Millionen Euro.
Der 56-jährige deutsche Dirigent Markus L. Frank bleibt weitere zwei Jahre Generalmusikdirektor der Anhaltischen Philharmonie. Das hat das Anhaltische Theater bekannt gegeben. Read More →
Theater organizations and concert organizers in the US have received orders from the National Endowment for the Arts to stop promoting diversity, equity, and inclusion or be denied federal funding. Read More →
Edmonton Symphony Orchestra (Alberta, Canada) announced its ninth Music Director, the Canadian conductor Jean-Marie Zeitouni. Read More →
In a letter to colleges (among them music schools) with state funding, the Trumpism aids have clarified what is important: It’s not desirable to achieve « nebulous goals such as diversity, racial balancing, social justice, or equity ». Schools doing that risk to lose the state funding. Read More →
The Kennedy Center canceled a concert planned for May 21 that was to feature the Gay Men’s Chorus of Washington, performing alongside the National Symphony Orchestra. The two groups were planning to collaborate on a piece called “A Peacock Among Pigeons,” with GMCW serving as the orchestra’s guest chorus. No explanation was given. Read More →
Der 1901 gegründete österreichische Musikverlag Universal Edition, der seit 1914 seinen Sitz im Wiener Musikverein hat, verlässt Ende des Jahres diese traditionsreichen Räumlichkeiten. Read More →
Mit dem anspruchsvollen Namen Supreme Classics startet ein neues Plattenlabel in Wien. Supreme Classics ist ein Label der Supreme Music Group, die sich auf Aufnahmen in den Bereichen Klassik, Jazz und Singer-Songwriter konzentriert. Read More →
Wenn drei als herausragende Solisten bekannte Künstler zum Klaviertrio zusammen finden, könnte man an zwei Fragen denken: Die generelle war, wie die oftmals in dieser Besetzung schwierige Balance zwischen dem Klavier und den Streichern gelang. Die spezifischere war die auf diese Besetzung bezogene Frage, ob die Drei musikalisch zueinander gefunden hatten und ein Mehr boten und nicht nur die Summe. Uwe Krusch hat Antworten. Read More →