Huang Ruo: Book of Mountains and Seas; Ars Nova Copenhagen, Gert Mortensen, Hsiao-Tung Yuan, Michael Murphy, Percussion, Paul Hillier; # Naxos 9.70371; Aufnahme 07.2022, Veröffentlichung 25.04.2025 (74'14) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)

Der chinesisch-amerikanische Komponist Huang Ruo (geb. 1976) hat Book of Mountains and Seas als Vokaltheaterstück für 12 Sänger, zwei Perkussionisten und Puppenspieler erschaffen.

Es ist inspiriert von der alten chinesischen Sammlung früher Mythen gleichen Titels. Laut dem Komponisten ist ‘Das Buch der Berge und Meere’ eine Adaptation für das 21. Jahrhundert, « die unsere heutige Beziehung zur natürlichen Welt in den Blick nimmt. Die Schöpfungsgeschichten beschwören ein Gefühl von Respekt und Ehrfurcht vor der Umwelt herauf, und die Wassergeschichten fordern uns auf, mit den uns gegebenen natürlichen Ressourcen gut umzugehen. »

Aufgeteilt in vier Szenen, beschreibt ‘Berge und Meere’ viele Landschaften und Kreaturen (beide weitgehend mythisch) in einer Reihe von Kompositionen, die das Vokalensemble virtuos herausfordern. Die Verbindung von chinesischen und westlichen Idiomen führt so zu einem zeitgenössischen Vokalstück, das mit einer großen Varietät von Klangtexturen arbeitet und trotz der Länge von 74 Minuten nie monoton wird.

Der Hörer kann dabei die Leistung von Ars Nova Copenhagen nicht genug würdigen.

The Chinese-American composer Huang Ruo (born 1976) has created Book of Mountains and Seas as a vocal theater piece for 12 singers, two percussionists and puppeteers.

It is inspired by the old Chinese collection of early myths of the same title. According to the composer, ‘The Book of Mountains and Seas’ is an adaptation for the 21st century, « through the lens of our modern-day relationship with the natural world. The creation stories conjure a sense of respect and awe for the environment, and the water stories challenge us to be good stewards of the natural resources we have been given. »

Divided into four scenes, ‘Mountains and Seas’ describes many landscapes and creatures (both largely mythical) in a series of compositions that virtuously challenge the vocal ensemble. The combination of Chinese and Western idioms thus results in a contemporary vocal piece that works with a great variety of sound textures and never becomes monotonous despite its length of 74 minutes.

The listener cannot appreciate the performance of Ars Nova Copenhagen enough.

  • Pizzicato

  • Archives