Christian Sinding: Symphonien Nr.1-4; Norrköping Symphony Orchestra Karl-Heinz Steffens; # Capriccio C5540; Aufnahmen 2023/2024, Veröffentlichung 07.02.2025 (72'08 + 78'09) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Früher Richard Strauss, vielleicht auch Wagner? Nein, Christian Sinding! Dieser norwegische Komponist lebte von 1856 bis 1941 und schrieb eine hoch romantische Musik, die ihn zumeist als einen temperamentvollen Komponisten zeigt. In der ersten Symphonie gefallen ein sehr gefühlvoller langsamer Satz sowie ein tänzerisch schwungvolles, tänzerisch-folkloristisches Vivace. Die dreisätzige zweite Symphonie ist viel weniger charakteristisch, aber sie enthält einen schönen langsamen Satz und ein Finale, das auch noch an Mendelssohn erinnern kann.

Die beiden letzten seiner vier Symphonien zeichnen sich in den schnellen Sätzen durch einen mitreißenden Schwung und strömende Melodik aus. Der letzte Satz aus der 3. Symphonie könnte durchaus als symphonisches Intermezzo in Wagners ‘Die Meistersinger von Nürnberg’ stehen. Die langsamen Sätze enthalten eine  pastorale, idyllische und tänzerisch wiegende Musik von größtem Charme.

Die beiden ersten Symphonien, die viersätzige Dritte Symphonie und die als Rhapsodie ‘Frost und Frühling’ bezeichnete siebenteilige Vierte werden von der bestens disponierten Norrköping Symphony Orchestra unter seinem, Chefdirigenten Karl-Heinz Steffens in Interpretationen vorgelegt, die der opulenten Klangsprache des Komponisten zweifellos gerecht werden.

Early Richard Strauss, maybe Wagner too? No, Christian Sinding! This Norwegian composer lived from 1856 to 1941 and wrote highly romantic music, most of which shows him to be a spirited composer. The First Symphony has a very emotional slow movement and a lively, dance-like, folkloric Vivace. The three-movement Second Symphony is less characteristic, but contains a beautiful slow movement and a finale that is also reminiscent of Mendelssohn.

The last two of his four symphonies are characterized by stirring dynamics and flowing melodies in the fast movements. The final movement of the 3rd Symphony could easily be a symphonic intermezzo from Wagner’s Die Meistersinger von Nürnberg. The slow movements contain pastoral, idyllic and dance-like swaying music of the greatest charm.

The first two symphonies, the four-movement Third Symphony and the seven-movement Fourth Symphony, described as a ‘Frost and Spring’ rhapsody, are presented by the excellently composed Norrköping Symphony Orchestra under its chief conductor Karl-Heinz Steffens in interpretations that undoubtedly do justice to the composer’s opulent tonal language.

  • Pizzicato

  • Archives