Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzerte Nrn. 1-5; Christoph Koncz, Violine & Leitung, Les Musiciens du Louvre; 2 CDs Sony 194397706727; Aufnahmen 10/2018 und 01/2019, Veröffentlichung 09/10/2020 (117'27) – Rezension von Uwe Krusch

Die Besonderheit dieser Aufnahme ist zunächst, dass Christoph Koncz auf der sonst im Safe des Mozarteums in Salzburg aufbewahrten Geige spielt, die einst Wolfgang Amadeus Mozart gehörte und auf der er auch spielte. Die Geige ist seit ihrem Bau im 18. Jahrhundert nicht verändert worden und ermöglicht so einen ungetrübten Blick in die Zeit. Das Instrument stammt aus der Geigenbaufamilie Klotz in Mittenwald. Koncz vermutet einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen den Konzerten und diesem Instrument, da mutmaßlich Mozarts eigene Erfahrungen mit dieser Geige beeinflusst haben. Denn er nutzt in den Violinkonzerten gerne die obere Textur und die Koloraturregister, Bereiche, in denen seine Geige besonders schön klingt.

Weitere Aspekte der Beschäftigung führen ebenfalls in die Mozartzeit. Da Mozart keine Kadenzen übermittelte, schuf Koncz eigene, in denen er die Stilistik der für Klavierkonzerte von Mozart überlieferten Kadenzen, insbesondere der Salzburger Zeit, übernahm. Und das Orchester Les Musiciens du Louvre übernimmt die Besetzung der Salzburger Hofkapelle. Erwähnen kann man noch, dass sich Koncz auf die fünf Konzerte konzentriert und nicht auch die für diese Besetzung komponierten Einzelsätze von Mozart mit aufgenommen hat.

Betörend schön, so mag man den Gesamteindruck vermitteln. Das meint einerseits, dass alle Beteiligten ausgereift einfühlsam und singend die Musik vortragen und keine Scharten oder Spitzen erzeugen. Damit machen sie die Konzerte zum Erlebnis, weil sie von solistischen Getue befreit sind. Auch die Kadenzen von Christoph Koncz fügen sich so ausdrucksstark und trotzdem auch unauffällig in das Gesamtgeschehen ein, dass eine reine Freude ist. Die geigerischen und musikalischen dieses schon in Kinderschuhen als Filmgeiger bekannt gewordenen Frühbegabten stehen sowieso außer Zweifel. Und er kann es sich erlauben, nicht die klanglichen Muskeln spielen zu lassen und trotzdem zu überzeugen. Das Orchester folgt ihm darin aufs Engste. Völlig neue Sichten auf die Konzerte sollte niemand erwarten. Aber vielleicht tut ja auch der normale Blick in hochklassig herausgespielter Form gut. Auch wenn die Aufnahmen, wie auch manche andere, die gerade im zeitlichen Umfeld veröffentlicht werden, aus einer Zeit vor COVID-19 stammen, so kann man den Eindruck bekommen, die Entschleunigung und Lärmreduzierung unserer Tage habe schon vorhersehenden Einfluss auf manche Aufnahmen gehabt. Bei solchen Ergebnissen wäre das wahrlich nicht schlecht.

The special feature of this recording is, first of all, that Christoph Koncz plays the violin that is otherwise kept in the safe of the Mozarteum in Salzburg. It’s the instrument which once belonged to Wolfgang Amadeus Mozart. The violin has not been altered since it was built in the 18th century, thus allowing an unclouded view of the time.
Koncz suspects a direct connection between the concertos and this instrument, as Mozart’s own experiences with this violin presumably influenced his playing. In the violin concertos he likes to use the upper texture and the coloratura registers, areas in which his violin sounds particularly beautiful.
Other aspects of his occupation also lead back to the Mozart era. Since Mozart did not transmit cadenzas, Koncz created his own, in which he adopted the stylistics of the cadenzas for Mozart’s piano concertos, especially from the Salzburg period. The orchestra Les Musiciens du Louvre adopted the size of the Salzburg court orchestra. It should also be mentioned that Koncz concentrated on the five concertos and did not include the individual movements composed by Mozart for this instrument.
Enchantingly beautiful, that is the overall impression of these performances. On the one hand, this means that all participants perform the music in a mature, sensitive and lyrical manner and do not create any embrasures or spikes.
Christoph Koncz’s cadenzas are also so expressive and yet unobtrusive that they perfectly blend into the overall concept. The violinistic and musical qualities of this early gifted musician, who was already known as a film violinist in his childhood, are beyond doubt anyway. And he can afford not to be showy and still convince. The orchestra follows him closely. No one should expect completely new views of the concertos. But perhaps the normal view in a high-class, well-played form will do you good. Even if the recordings, like some others that are currently being released, are from a time before COVID-19, one can get the impression that the deceleration and noise reduction of our days has already had an anticipating influence on some recordings. With results like these, that would really not be bad.

  • Pizzicato

  • Archives