Im Jahr 1949 begegneten sich Martha Argerich und Daniel Barenboim und musizierten gemeinsam. Deutsche Grammophon führt sie über 70 Jahre später in Debussys Fantaisie zusammen. Anders als Plasson (in der hervorragenden Einspielung mit Duchâble) geht es Barenboim weniger um melodischen Fluss als vielmehr um kräftige Stimmungsbilder. Er arbeitet mit vielen Kontrasten und Farben, die der dynamischen Intensität dienen (fiebrig, aber nicht ungezügelt in den lebhaften Sätzen). Argerich legt viel Wert auf Klarheit und dynamische Abstufungen, bleibt dem Klavierpart aber – wenn man ihr Spiel mit dem von Thibaudet vergleicht – etliches an Sinnlichkeit schuldig.
In der Violinsonate spielt Michael Barenboim mit einem reinen und sensuellen Klang, der in diesem impressionistischen Stück wunderbar zur Geltung kommt, und Vater Barenboim zeigt (am manchmal etwas zu dominierenden Klavier), dass er mit der Debussy bestens vertraut ist. Die beiden Interpreten sind sehr gut aufeinander eingespielt und es gelingt ihnen eine Interpretation, die in ihrer Sensibilität und ihrem Farbspektrum der französischen Stiltradition treu bleibt.
Darauf folgt eine kontrastreiche Interpretation der Sonate für Cello (Kian Soltani) und Klavier (Daniel Barenboim), einem ganz besonderen Werk mit seiner Mischung aus sarkastischem Humor und melancholischer Poesie, inspiriert von den Harlekinaden der Commedia dell’arte.
In La Mer inspiriert Daniel Barenboim die Staatskapelle Berlin zu einem bewegungsreichen Spiel, insgesamt vielleicht deskriptiver als impressionistisch aber spannungsvoll und in seiner Nachahmung von Wellen orchestral herausragend. Mit seinen 78 Jahren ist Barenboim ein toller Mobilmacher, und sehr umweltfreundlich!
In 1949, Martha Argerich and Daniel Barenboim met and made music together. Deutsche Grammophon brings them together over 70 years later in Debussy’s Fantaisie. Unlike Plasson (in the excellent recording with Duchâble), Barenboim is less concerned with melodic flow than with powerful atmospheric images. He works with many contrasts and colors that serve dynamic intensity (feverish but not unbridled in the lively movements). Argerich works well on clarity and dynamic gradations, but – if one compares her playing with that of Thibaudet – owes the piano part quite a bit of sensuality.
In the Violin Sonata, Michael Barenboim plays with a pure and sensual sound that comes across wonderfully in this impressionistic piece, and Father Barenboim shows (at the piano, which is sometimes a bit too dominant) that he is very familiar with Debussy. The two performers are very well attuned to each other, and they succeed in an interpretation that remains true to the French stylistic tradition in its sensitivity and range of color.
This is followed by a contrasting interpretation of the Sonata for Cello (Kian Soltani) and Piano (Daniel Barenboim), a very special work with its mixture of sarcastic humor and melancholic poetry, inspired by the harlequinades of the Commedia dell’arte.
In La Mer, Daniel Barenboim inspires the Staatskapelle Berlin to a very agile playing, altogether perhaps more descriptive than impressionistic but exciting and orchestrally outstanding in its imitation of all kind of waves. At 78, Barenboim is a great mobilizer, and a very environmentally friendly one!