Willem Jeths: Requiem; Kelly God, Sopran, Andreas Wolf, Bariton, Netherlands Radio Choir, Netherlands Radio Philharmonic Orchestra, James Gaffigan; 1 CD Challenge Classics CC72874; Aufnahme 03/2017, Veröffentlichung 03/2021 (57'05) – Rezension von Remy Franck
Der 61-jährige niederländische Komponist Willem Jeths hat bereits mehrere Werke mit Bezug auf den Tod komponiert. Über sein 2017 uraufgeführtes Requiem sagte der Komponist: « Der Tod ist nicht das endgültige Ende, sondern ein Übergang in eine andere Phase. » Dem entsprechend wird das Requiem (auf den lateinischen Text) von der Praefatio bis zum In Paradisum geführt, « in Form einer musikalischen Reise ins Jenseits ».
Unter den über 200 Requiem-Vertonungen gibt es ja sehr unterschiedliche Ansätze. Etliche enden mit dem Libera me, andere, z.B jene von Fauré und eben auch diese hier, mit In Paradisum.
Die rein orchestrale Praefatio beginnt mit wie aus einem Vulkan aufquellender Lava, worauf bald funkenspeiende Ausbrüche folgen. Dann setzt der Chor mit dem Requiem-Text des Introitus ein. Für Jeths ist das Requiem sein bisher melodiöstes Werk, und das zeigt sich immer wieder beeindruckend vor allem im Part der Solisten. Orchester und Chor wirken im Introitus recht aufgewühlt. Die Musik ist effektvoll, aber stets so, dass das der Expressivität dient.
Lichtvolles Flehen charakterisiert das Kyrie, ehe dann im Dies Irae und Tuba Mirum die orchestralen und choralen Gewalten losbrechen, die im Rex Tremendae abebben und Platz machen für zwei sehr melodiöse zart-gefühlvolle Teile, Recordare und Lacrimosa, in denen die beiden Solisten wichtige Vektoren der musikalischen Expressivität von Jeths sind. Kelly God beeindruckt dabei nicht weniger als Andreas Wolf.
Ein reich gesetztes Offertorium führt zu einem mit Soprangesang fast verträumt beginnenden, dann sich aufgeregt im Chor steigernden Sanctus, in dem Jeths definitiv den Dreh zum Licht gefunden hat. Das Benedictus gibt dem Bariton die Gelegenheit, vokal zu glänzen, und sein Gesang wird vom Chor kraftvoll bestätigt. Mit einem schönen und bewegenden Gesang beten der Bariton und Sopran das Agnus Dei, wobei der Chor ruhevoll das Dona Eis Requiem erheischt.
Jetzt ist völlige Ruhe in die Musik eingekehrt, deren zuversichtlicher Charakter nicht schöner ausgedrückt werden könnte. Im Lux Aeterna, zart und flehend im Gesang, zeigen kräftigere Interventionen des Orchesters, dass alles so sicher nicht ist, was aber den Gesang nur noch flehender werden lässt. Mit über 8 Minuten ist dieses Lux Aeterna der längste Abschnitt des Werkes und zeigt damit die Bedeutung, die der Komponist dem Ewigen Licht beimisst, das sich danach in wunderbarer Ruhe ausbreitet, ehe das Werk mit Betonung auf Jerusalem hymnisch endet und den Hörer in tiefer Ergriffenheit zurücklässt.
Und so wird dieses Requiem von Willem Jeths, für mich eine der größten Requiem-Vertonungen überhaupt, in der meisterhaften Klanginszenierung von James Gaffigan zu einem unvergesslichen musikalischen Erlebnis. Orchester und Chor sind nicht weniger außergewöhnlich in ihrem Engagement, und die Solisten sind untadelig in ihrer Würde und Natürlichkeit.
The 61-year-old Dutch composer Willem Jeths has already composed several works related to death. About his Requiem, which premiered in 2017, the composer said, « Death is not the final end, but a transition to another phase. » Accordingly, the Requiem is taken (to the Latin text) from the Praefatio to In Paradisum, « in the form of a musical journey into the afterlife. »
Among the more than 200 Requiem settings, there are, after all, very different approaches. Some end with Libera me, others, e.g. those by Fauré and this one, too, with In Paradisum.
The purely orchestral Praefatio begins like lava bubbling up from a volcano, soon followed by sparking eruptions. Then the choir enters with the Requiem text of the Introit. For Jeths, the Requiem is his most melodious work to date, and this is always impressively evident, especially in the soloists’ part. The orchestra and choir seem quite agitated in the Introit. The music is effective, but always in a way that serves expressivity.
Light-filled supplication characterizes the Kyrie, before the orchestral and choral forces break loose in the Dies Irae and Tuba Mirum, then subside in the Rex Tremendae and make way for two very melodious tender-feeling parts, Recordare and Lacrimosa, in which the two soloists are important vectors of Jeths’ musical expressivity. Kelly God is no less impressive than Andreas Wolf in this regard.
A richly set Offertorium leads to a Sanctus that begins almost dreamily with soprano singing, then increases excitedly in chorus, in which Jeths has definitely found the knack for light. The Benedictus gives the baritone an opportunity to shine vocally, and his singing is powerfully confirmed by the chorus. With beautiful and moving singing, the baritone and soprano pray the Agnus Dei, with the chorus peacefully echoing the Dona Eis Requiem.
Now complete peace has entered the music, whose confident character could not be more beautifully expressed. In the Lux Aeterna, vocally tender and pleading, more forceful interventions by the orchestra show that turmoil is still possible, but this only makes the singing more pleading. At over 8 minutes, this Lux Aeterna is the longest section of the work, demonstrating the importance the composer attaches to the eternal light, which then spreads out in wonderful tranquility before the work ends hymnally with emphasis on Jerusalem, leaving the listener deeply moved.
And so this Requiem by Willem Jeths, for me one of the greatest Requiem settings ever, becomes an unforgettable musical experience in James Gaffigan’s masterful interpretation. The orchestra and chorus are exceptional in their commitment and the soloists are impeccable in their dignity and naturalness.