Olivier Messiaens Quatuor pour la fin du temps (Quartett für das Ende der Zeit) stellt eine singuläre Erscheinung allein schon wegen der Besetzung dar. Diese war dem Umstand geschuldet, dass Messiaen das Werk im deutschen Kriegsgefangenlager Stalag VIII A in Schlesien komponierte und die Instrumente einbinden musste, die ihm zur Verfügung standen. Als Lichtblick in dieser berührenden und dramatischen Situation diente Messiaen die bildgewaltige Sprache der Offenbarung des Johannes, die das Werk bestimmt. Schon vorher geschaffene Sätze kombinierte er mit anderen zu dem achtteiligen Stück.
Messiaens Schüler Tristan Murail hat zu dieser Komposition ein Präludium geschrieben, woraus sich u. a. der Titel dieses Werkes erklärt, der den Namen des Gefangenenlagers aufgreift. Hatte schon Messiaen sich mit Klangfarben beschäftigt, so entwickelte Murail diesen für ihn wichtigen Aspekt zusammen mit Hugues Dufourt und Gérard Grisey zur Spektralmusik weiter. Murail übernahm für Stalag VIIIA einige auf Grundakkorden und Obertönen basierenden Akkorde seines Lehrers, mit denen er nahtlos in das Quatuor überleiten kann. Murails Ansatz ist insofern weltlicher, als er die verzweifelte Situation im winterlichen Gefangenenlager in Tönen beschreiben wollte. So verbindet er seine spektralen Sichten mit Elementen, die von Messiaen zu stammen scheinen.
Der vor allem auf Kammermusik seit der Zweiten Wiener Schule ausgerichteten Formation Het Collectief gelingt es hier gleich am Beginn des Quartetts, die klingende Welt des Olivier Messiaen anzustimmen. In dieser ersten Komposition, die die Umsetzung von Vogelgesang in Noten enthielt, wird im ersten Satz ein zwitscherndes Stimmengeflecht erzeugt, dass einem Frühlingsmorgen im Park gleichkommt. Die Komposition bietet im weiteren Verlauf auch zusätzliche Farbbilder und erforscht neue Möglichkeiten rhythmischer Organisation, so dass ein Gefühl von Schwere- und Zeitlosigkeit erzeugeintritt. Das ist umso erstaunlicher, wenn man die Entstehungsumstände mitbetrachtet. Het Collectief setzt diese Elemente in zumeist intensive Klangeindrücke um, die kurz auch mal wie ein monotones Ticken erscheinen. Doch zumeist pflegen die Musiker den aus der Offenbarungsthematik herrührenden tröstlichen Kontext in der trostlosen Situation des Entstehungsumfeldes.
Stalag VIII A von Murail ist in seiner Annäherung an die Welten des Lehrers Messiaen insofern ein leicht umzusetzendes Präludium, bei dem das Ensemble den Weg für das Quatuor sorgfältig und einfühlsam bereitet. So bietet diese einführende Komposition einen aus unserer Zeit stammenden Klangkontext, der dem eigentlich solitären Quartett von Messiaen passend zur Seite steht.
The Quartet for the End of Time is a unique work, if only because of its instrumentation. This was due to the fact that Messiaen composed the work in the German prisoner-of-war camp Stalag VIII A in Silesia and had to use the instruments that were available to him. Messiaen used the visually powerful language of the Book of Revelation, which dominates the work, as a ray of hope in this touching and dramatic situation. He combined previously created movements with others to create the eight-part piece.
Messiaen’s pupil Tristan Murail wrote a prelude to this composition, which explains, among other things, the title of this work, which takes up the name of the prison camp. While Messiaen had already dealt with sound colors, Murail developed this aspect, which was important to him, further into spectral music together with Hugues Dufourt and Gérard Grisey. For Stalag VIIIA, Murail adopted some of his teacher’s chords based on fundamental chords and overtones, with which he can seamlessly transition into the quatuor. Murail’s approach is more down-to-earth since he wanted to describe the desperate situation in the winter prison camp in tones. He thus combines his spectral views with elements that seem to come from Messiaen.
The ensemble Het Collectief, which has focused primarily on chamber music since the Second Viennese School, succeeds in evoking the sonorous world of Olivier Messiaen right at the beginning of the quartet. In this first composition, which contained the translation of birdsong into notes, the first movement creates a chirping web of voices that resembles a spring morning in the park. As the composition progresses, it also offers additional color images and explores new possibilities of rhythmic organization, creating a feeling of weightlessness and timelessness. This is all the more astonishing when you consider the circumstances of its creation. Het Collectief transforms these elements into mostly intense sound impressions, which sometimes seem like a monotonous ticking. For the most part, however, the musicians cultivate the comforting context stemming from the theme of revelation in the bleak situation of the environment in which it was created.
Stalag VIII A by Murail, in its approach to the worlds of his teacher Messiaen, is a prelude that is easy to perform, in which the ensemble carefully and sensitively prepares the way for the quartet. This introductory composition thus offers a sound context from our time, which is a fitting accompaniment to Messiaen’s actually solitary quartet.
Het Collectief : « Our aim is to convince audiences to be more adventurous »