Der chilenische Pianist Claudio Arrau (1903-1991) vereinigte als Interpret pianistische Grandeur mit philosophischer Tiefe und poetischer Einfühlsamkeit. Interessant sind bei diesem Pianisten nicht das Klavierspiel per se, sondern das Interpretieren von Musik, das in dieser Sammelbox auf 24 CDs dokumentiert wird. Enthalten sind darin die frühen und mittleren Aufnahmen von Claudio Arrau, denn nach 1962 nahm er für Philips, Decca und andere Labels auf.
Die frühen Aufnahmen aus dem Warner-Archiv waren zum Teil bereits in einem eigenen Schuber erhältlich. Arrau zeigt darin bereits einen großen Teil jenes Könnens, das seine späteren Aufnahmen so einzigartig machte: Noblesse, Empathie, Bescheidenheit und ein tiefes humanistisches Verständnis der Musik. Natürlich sind diese frühen Einspielungen noch nicht so ausgewogen und perfekt in der klanglich-expressiven Tiefe, aber Arraus Interpretationen sind bereits von künstlerischer Größe und einer erstaunlichen Reife geprägt. Ob in den drei Beethoven-Sonaten Nr. 7, 14 und 18 (aufg. 1947, 1950 & 1951), in der Mozart Sonate Nr. 17 KV 570 (aufg. 1951), den Chopin- oder Liszt-Stücken (aufg. 1928 & 1929), Arrau suchte schon damals einen anderen Zugang zu den Werken als jener, der von der Postromantik geprägt war.
Besonders hervorzuheben ist das 1. Klavierkonzert von Johannes Brahms, eingespielt 1947. Darin erlebt der Zuhörer eine der fesselndsten Interpretationen überhaupt. Mit Arrau und dem grandios aufspielenden Philharmonia Orchestra unter dem engagierten Dirigenten Basil Cameron hört man zwei fulminante Ecksätze und eine sehr poetische Ausleuchtung des Mittelsatzes. Interessant und bereichernd ist auch die Begegnung mit dem britischen Dirigenten Basil Cameron (1884-1975), einem äußerst versierten Dirigenten, der heute allerdings nahezu vergessen ist.
Die Beethoven-Konzerte gibt es in zwei Fassungen, beide mit dem Philharmonia Orchestra, einmal unter Alceo Galliera und einmal unter Otto Klemperer (nur Konzerte 3-5), wobei die erste Aufnahme etwas ausgefeilter, lyrischer und feinfühliger, die zweite kontrastreicher und spontaner ist.
Die großartigen Interpretationen der Beethoven-Sonaten besitzen eine zeitlose Gültigkeit und bezaubern auch heute noch durch ihre Grandezza und ihre überlegene Interpretation. Arrau interpretiert Beethoven nicht, nein, er spielt seine Musik mit einer unverblümten Ehrlichkeit und einem tiefempfundenen Respekt. Jede Note, jede Melodie klingt authentisch! Arraus meisterhafte und durch und durch klassische Leseart braucht kein persönliches Dazutun oder eigene dramaturgische Kunstgriffe, das Spiel ist nur auf Beethovens Musik und Botschaft bezogen.
Die Interpretationen der Klavierkonzerte von Tchaikovsky, Grieg und Schumann mit Galliera gehören nicht gerade zu Arraus Glanzleistungen.
Beide Brahms-Konzerte hat Arrau 1960 resp. 1962 mit dem Philharmonia unter Giulini aufgenommen. Die Aufnahme des Ersten ist jener von 1947 unter Cameron deutlich unterlegen, wenn es um romantische Kraft geht. Das Zweite ist besser gelungen.
Die Schubert-Aufnahmen von 1956 leiden unter einem allzu trockenen Klang und einem unausgewogenen Klavier.
Bleiben noch die Chopin-Aufnahmen zu erwähnen, die sehr spontanen Etudes op. 10 aus dem Jahre 1956 und die 3. Sonate und die f-Moll-Fantasie, die beide hervorragend gelungen sind.
Unter dem Strich bleibt die Feststellung, dass Warner eben nur einen Teil der Arrau-Karriere dokumentieren kann. Alles was nach 1962 aufgenommen wurde, also der zweite Teil der mittleren und die späten Jahre fehlen. Aber die Dokumentation von Arraus Weg bis 1962 ist gewiss nicht zu unterschätzen.
The Chilean pianist Claudio Arrau (1903-1991) combined as a performer pianistic grandeur with philosophical depth and poetic sensitivity. What is interesting about this pianist is not his piano playing per se, but his vision, his interpretation of music, which is documented in this collection box on 24 CDs. Included are Claudio Arrau’s early and middle recordings, for after 1962 he recorded for Philips, Decca and other labels.
Some of the early recordings from the Warner archive were already available in a separate box. In them Arrau already shows a large part of that skill which made his later recordings so unique: Noblesse, empathy, modesty and a deep humanistic understanding of the music. Of course, these early recordings are not yet as balanced and perfect in tonal-expressive depth, but Arrau’s interpretations are already marked by artistic greatness and an astonishing maturity. Whether in the three Beethoven sonatas, Nos. 7, 14 and 18 (recorded 1947, 1950 & 1951), the Mozart Sonata No. 17 K. 570 (recorded 1951), the Chopin or Liszt pieces (recorded 1928 & 1929), Arrau even then sought a different approach to the works than that which was characterized by post-Romanticism.
Of particular interest is the 1st Piano Concerto by Johannes Brahms, recorded in 1947, in which the listener experiences one of the most compelling interpretations ever. With Arrau and the grandly performing Philharmonia Orchestra under Basil Cameron, one hears two brilliant opening movements and a very poetic illumination of the middle movement. Interesting and enriching is also the encounter with the British conductor Basil Cameron (1884-1975), an extremely accomplished conductor who is, however, almost forgotten today.
The Beethoven concertos are available in two versions, both with the Philharmonia Orchestra, once under Alceo Galliera and once under Otto Klemperer (only concertos 3-5), the first recording being somewhat more polished, lyrical and sensitive, the second more contrasting and spontaneous.
The great interpretations of the Beethoven sonatas have a timeless validity and still enchant today with their grandeur and superior interpretation. Arrau does not interpret Beethoven, no, he plays his music with a blunt honesty and a heartfelt respect. Every note, every melody sounds authentic! Arrau’s masterly and thoroughly classical reading needs no personal addition or dramaturgical tricks of his own; the playing is related only to Beethoven’s music and message.
The interpretations of the piano concertos by Tchaikovsky, Grieg, and Schumann with Galliera are not exactly among Arrau’s glories.
Arrau recorded both Brahms concertos in 1960 and 1962 with the Philharmonia under Giulini. The recording of the first is clearly inferior to that of 1947 under Cameron when it comes to romantic power. The second is better accomplished.
The Schubert recordings of 1956 suffer from an overly dry sound and an unbalanced piano.
That leaves the Chopin recordings to mention, the very spontaneous 1956 Etudes Op. 10 and the 3rd Sonata and F minor Fantasy, both of which are superbly done.
The bottom line is that Warner can only document part of Arrau’s career. Everything recorded after 1962, i.e. the second part of the middle and the late years are missing. But the documentation of Arrau’s way until 1962 is certainly not to be underestimated.