Naxos legt die gesamten Symphonien von Heitor Villa-Lobos (1887-1959) in einer Box vor. Diese Aufnahmen wurden alle im Pizzicato besprochen, zum Teil nur in der Printausgabe. Diese Rezensionen veröffentlichen wir nun erstmals im Internet. Die übrigen Rezensionen sind am Ende des Beitrags verlinkt.
Rezension der Symphonien Nr. 3 und 4 (Krieg, Sieg)
Nach Ende des Ersten Weltkriegs, an dem sich auch Brasilien beteiligt hatte, gab die Regierung des Landes bei Heitor Villa-Lobos die Symphonien mit den Untertiteln ‘Krieg’ und ‘Sieg’ in Auftrag. In der Dritten Symphonie differenziert Villa-Lobos die Kriegsthematik sehr und stellt die Sätze ‘Leben und Arbeit’, ‘Intrigen und Gerüchte’, ‘Leiden: lento e marcial’ dem Finale mit dem Titel ‘Der Kampf: Allegro Impetuoso’ gegenüber. Dabei ist der dritte Satz besonders eindringlich geraten. Anklänge an die brasilianische Nationalhymne und die Marseillaise knüpfen direkt an das gestellte Thema an, das ansonsten eher vage behandelt wird.
In der Siegessymphonie hat der erste Satz eine gewisse Grandeur, aber das Andantino ist mit seinen Reminiszenzen an siegreiche Schlachten ebenfalls recht opulent im Klang, und Trauer schwingt hier ebenfalls mit. Das Andante, der zweite der beiden Mittelsätze, ist ganz besonders fein instrumentiert. Es ist ein Trauermarsch, der der zahllosen Kriegstoten gedenkt. Der Finalsatz dieser Siegessymphonie ist von großer innerer Nervosität geprägt und wird gegen Schluss etwas feierlicher, ohne jedoch einen wirklichen Siegesrausch zu vermitteln. Die brasilianische Regierung wird sich bei ihrem Auftrag gewiss etwas anderes vorgestellt haben.
Unter der Leitung von Isaac Karabtchevsky, einem brasilianischen Dirigenten russischer Abstammung, sorgt das Symphonieorchester aus Sao Paulo für stimmungsvolle und spieltechnisch gute Interpretationen. Das Klangbild ist in die Tiefe hin angelegt und wird so der Opulenz der Musik gerecht, ohne sie zu dicht werden zu lassen. Dennoch wäre mir ein konturierterer und damit präziserer Sound lieber gewesen.
Rezension der Symphonien Nr. 6 & 7
Die Sechste Sinfonie ist nicht so attraktiv wie die anderen Symphonien, aber es gibt darin einen feines Allegretto, ein intensiv musiziertes Lento und einen ganz besonders effektvollen Finalsatz. Das Orchester aus Sao Paolo ist in guter Form und Karabtchevskys Dirigat ist sehr inspiriert.
Die Siebte Symphonie von 1949 ist weitaus opulenter als die Sechste, und Karabtchevsky liefert davon eine sehr farbige und suggestive Interpretation.
Rezension der Symphonie Nr. 10
Die 10. Symphonie, Amerindia, wurde 1954 anlässlich des 400. Jahrestags der Gründung von Sao Paulo komponiert. Sie hat Mahlersche Dimensionen. Der erste Satz ist rein orchestral, während ansonsten Chor, Bariton- und Bass hinzugezogen werden. So kam eine jubilierende Musik zustande, die von allen Beteiligten, dem Sao Palo Symphony Orchestra unter Karabtchevsky sowie dem Chor dieses Orchesters und den Solisten Leonardo Neiva und Saulo Javan prachtvoll dargeboten wird.
Naxos presents the complete symphonies of Heitor Villa-Lobos (1887-1959) in one box. These recordings were all reviewed by Pizzicato, some of them in the former print edition. We are now publishing these reviews for the first time on the internet. The other reviews are linked at the end of the article.
Review of Symphonies Nos. 3 and 4 (War, Victory)
After the end of the First World War, in which Brazil was also involved, the country’s government commissioned Heitor Villa-Lobos to write symphonies with the subtitles ‘War’ and ‘Victory’. In the Third Symphony, Villa-Lobos differentiates the war theme very much, juxtaposing the movements ‘Life and Work’, ‘Intrigue and Rumours’, ‘Suffering: lento e marcial’ with the finale entitled ‘The Fight: Allegro Impetuoso’. The third movement is particularly insistent. Echoes of the Brazilian national anthem and the Marseillaise are directly linked to the theme, which is otherwise treated rather vaguely.In the Victory Symphony the first movement has a certain grandeur, but the Andantino, with its reminiscences of victorious battles, is also quite opulent, and there is some mourning as well. The Andante, the second of the two middle movements, is particularly finely orchestrated. It is a funeral march commemorating the countless war dead. The final movement of this Victory Symphony is marked by great inner nervousness and becomes somewhat more solemn towards the end, without, however, conveying a real rush of victory. The Brazilian government will certainly have imagined something different for its commission.Under the direction of Isaac Karabtchevsky, a Brazilian conductor of Russian descent, the Symphony Orchestra from Sao Paulo provides atmospheric and technically good interpretations. The sound image is designed to be deep and thus does justice to the opulence of the music without letting it become too dense. Nevertheless, I would have preferred a more contoured and thus more precise sound.
Review of Symphonies Nos. 6 & 7
The Sixth Symphony is not as attractive as the other symphonies, but there is a fine Allegretto, an intensely played Lento and a particularly effective final movement. The orchestra from Sao Paolo is in good form and Karabtchevsky’s conducting is very inspired. The Seventh Symphony from 1949 is far more opulent than the Sixth, and Karabtchevsky gives a very colourful and suggestive interpretation of it.
Review of Symphony No. 10
The 10th symphony, Amerindia, was composed in 1954 to mark the 400th anniversary of the founding of Sao Paulo. It has Mahlerian dimensions. The first movement is purely orchestral, while otherwise the choir, baritone and bass are added. The result is a jubilant music that is magnificently performed by all participants, the Sao Palo Symphony Orchestra under Karabtchevsky, the choir of this orchestra and the soloists Leonardo Neiva and Saulo Javan.
Rezension der CD mit den Symphonien Nr. 1 & 2 /Review of Symphonies Nos. 1 & 2
Rezension der CD mit den Symphonien Nr. 8, 9, 11/ Review of Symphonies Nos. 8,9,11
Rezension der CD mit den Symphonien Nr. 12 /Reviev of Symphony No. 12