Grazyna Bacewicz: Ouvertüre für Orchester - Witold Lutosławski: Symphonie Nr. 3 - Karol Szymanowski: Symphonische Fantasie über ʻKönig Roger’ (arr. Iain Farrington); Royal Scottish National Orchestra, Thomas Søndergård; # Linn CKD758; Aufnahme 02. + 06.2024, Veröffentlichung 28.03.2025 (59'55) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Mit drei Werken bietet das Royal Scottish National Orchestra und Thomas Sondergard einen Einblick in jüngere Kompositionen polnischer Herkunft aus dem 20. Jahrhundert. Obwohl der Staat durch deutschen Nationalsozialismus und sowjetischen Kommunismus geknebelt war, entwickelte sich eine reiche Musikkultur. Die Ouvertüre für Orchester, die Bacewicz 1943 im besetzten Polen schrieb, verkörpert die für die Komponistin charakteristische Intensität der Konzentration und einer hohen Stoffwechselrate.

Karol Szymanowski war zunächst von Spätromantik, französischen Impressionismus und Neoklassizismus beeinflusst und wandte sich später stärker den musikalischen Wurzeln in Polen zu. Das Libretto seiner Oper König Roger schildert die Gewissenskrise eines sizilianischen Königs aus dem zwölften Jahrhundert. Viele meinen, hierin die innere Krise Szymanowskis als Homosexueller in einem katholischen Land zu hören. Die Sinnlichkeit der Partitur hat Iain Farrington in der symphonischen Fantasie eingefangen, was in dieser Ersteinspielung verdeutlicht wird.

Lutoslawskis, der jüngste dieser Komponisten, verarbeitete Erfahrungen aus dem deutschen Kriegsgefangenenlager ebenso wie polnische Volksmusik. Die dritte Sinfonie zeigt sich als kohärente, vollständige und kraftvolle symphonische Musik des späten zwanzigsten Jahrhunderts. Wie Bacewiczs Ouvertüre scheint sich auch Lutoslawskis Partitur auf die fünfte Sinfonie von Beethoven zu beziehen, da sie mit dem bekannten Motiv beginnt und schließt. Damals war es leicht, diese musikalische Symbolik mit Redefreiheit zu assoziieren.

Das Royal Scottish National Orchestra setzt die von seinem Musikdirektor Thomas Sondergard geforderten Interpretationen höchst plastisch und lebendig um. Mit technischer Noblesse und musikalisch fließender Gangart, ohne deswegen die Details aus dem Blick zu nehmen, geben sie allen drei Kompositionen ein farblich reiches Gepräge. Dabei lassen sie eine gewisse Nüchternheit in der Darstellung sprechen, die gleichwohl die Musik spannend ausbreitet und es nicht an wirkungsvoll dargestellter Hinwendung fehlen lässt.

With three works, the Royal Scottish National Orchestra and Thomas Sondergard offer an insight into more recent compositions of Polish origin from the 20th century. Although the state was gagged by German National Socialism and Soviet Communism, a rich musical culture developed. The Overture for Orchestra, which Bacewicz wrote in occupied Poland in 1943, embodies the composer’s characteristic intensity of concentration and high metabolic rate.

Karol Szymanowski was initially influenced by late Romanticism, French Impressionism and Neoclassicism and later turned more strongly to his musical roots in Poland. The libretto of his opera King Roger depicts the crisis of conscience of a Sicilian king from the twelfth century. Many believe that Szymanowski’s inner crisis as a homosexual in a Catholic country can be heard here. Iain Farrington has captured the sensuality of the score in the symphonic fantasy, which is made clear in this premiere recording.

Lutoslawskis, the youngest of these composers, processed experiences from the German prisoner-of-war camp as well as Polish folk music. The Third Symphony presents itself as coherent, complete and powerful symphonic music of the late twentieth century. Like Bacewicz’s overture, Lutoslawski’s score seems to refer to Beethoven’s Fifth Symphony, as it opens and closes with the familiar motif. At the time, it was easy to associate this musical symbolism with freedom of speech.

The Royal Scottish National Orchestra realizes the interpretations demanded by its music director Thomas Sondergard in a highly vivid and lively manner. With technical nobility and musical fluidity, without losing sight of the details, they give all three compositions a richly colored character. At the same time, they allow a certain sobriety in the performance, which nevertheless expands the music in an exciting way and does not lack an effectively portrayed devotion.

  • Pizzicato

  • Archives