
Simon Rattle inszeniert Joseph Haydns Schöpfung als das was sie eigentlich ist, ein Fest des Lebens und der Freude. Die Musik wird sehr einfühlsam und mit ungemein viel Wärme gespielt und gesungen.
Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks spielt, von Rattle inspiriert, detailreich und mit vielen prallen Farben. So viel Musik hat man wohl selten in diesem Werk gehört. Doch das Theatralische der Rattle-Interpretation kommt vor allem im Gesang der Solisten zum Ausdruck, die er auf den Text und die Bedeutung des vertonten Worts eingeschworen zu haben scheint.
Lucy Crowe singt mit sehr gut geführter, leuchtender und warmer, ausdrucksvoller Sopranstimme.
Benjamin Bruns meistert seinen Part genauso gut und bringt den Text ausdrucksvoll zum Blühen.
Christian Gerhahers Interpretation ist – wie zu erwarten – eine stimmliche Meisterleistung und es gelingt ihm von den dreien am besten dem Text eine Bedeutung zu geben.
Haydn hatte zeitgenössischen Berichten zufolge für die Wiener Aufführung nicht weniger als 400 Musiker und Sänger versammelt. Ihm schwebte also ein grandioses Chorwerk vor. Und wenn Rattle mit historischer Aufführungspraxis liebäugelt und beispielweise wenig Vibrato zulässt, ist das Ergebnis dennoch grandios und opulent, klangmalerisch und eine der besten Aufnahmen dieser oft eingespielten ikonischen Komposition.
Simon Rattle stages Haydn’s Creation for what it is: a celebration of life and joy. The music is played and sung with great sensitivity and warmth.
The Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, inspired by Rattle, plays in great detail and with a wealth of rich colors. Rarely has so much music been heard in this work. But the theatricality of Rattle’s interpretation is expressed above all in the singing of the soloists, who seem committed to the text and the meaning of the music.
Lucy Crowe sings with a very well projected, bright and warm, expressive soprano voice.
Benjamin Bruns masters his part equally well and lets the text blossom expressively.
Christian Gerhaher’s interpretation is – as expected – a vocal masterpiece, and he succeeds best of the three in giving meaning to the text.
According to contemporary reports, Haydn assembled no fewer than 400 musicians and singers for the Vienna performance. So he had a grandiose choral work in mind. And even though Rattle flirts with historical performance practice, allowing little vibrato, for example, the result is still grandiose and opulent, painterly in sound and one of the best recordings of this oft-recorded iconic composition.