Wie Puccinis Madama Butterfly spielt auch Pietro Mascagnis freilich weitaus weniger erfolgreiche Oper Iris in Japan. Das Libretto stammt von Luigi Illica, der ja auch für Puccinis La Bohème, Tosca und Madama Butterfly verantwortlich zeichnete. Die 1898 in Rom uraufgeführte Mascagni-Oper erzählt die Geschichte der Japanerin Iris, die vom Bordellbesitzer Kyoto entführt wird, um sie dem sexbesessenen Osaka zuzuführen. Das junge, unschuldige Mädchen zerbricht an diesem Missbrauch. Und weil sie sich emotional verweigert, überlässt Osaka sie schließlich dem Bordellbesitzer. Als am Ende ihr alter blinder Vater die Umstände falsch interpretiert und die Tochter für eine Hure hält, begeht Iris Suizid. Peinlich ist eigentlich, dass die Ausbeutung der Frau und ihr tragisches Ende am Ende dadurch verschönt werden, dass die Sonne in Form des Chors auftritt und dem toten, ausgebeuteten Mädchen die Erlösung schenkt. Als ob damit das Verbrechen einer herrsch-und lustsüchtigen Männerriege aus der Welt geschafft sei!
Diese Einspielung mit dem Chor und Orchester der Berliner Operngruppe unter Felix Krieger ist ein Livemitschnitt aus dem Konzerthaus Berlin. Die Berliner Operngruppe feierte damit ihr 10-jähriges Bestehen. Die Gruppe wurde 2010 von dem Dirigenten Felix Krieger mit Unterstützung des Mäzens Nicolaus von Oppenheim gegründet, um in Berlin Opern zu präsentieren, die abseits des gängigen Opernrepertoires stehen.
Die Aufführung unter der Leitung von Felix Krieger erreicht generell ein recht gutes Niveau. Der Dirigent hat die Partitur mit seinem Orchester sehr gut vorbereitet. Auch der Chor beeindruckt mit guten Leistungen.
Karine Babajanyan singt die Iris einfühlsam, kann aber den unschuldig-reinen Charakter der Figur nicht ganz wiedergeben.
Der Tenor Samuele Simoncini hat gute Momente als Osaka, klingt aber manchmal etwas angestrengt. Souverän und emphatisch gestaltet der Bariton Ernesto Petti den Bordellbesitzer Kyoto, während David Ostrek in der Rolle des blinden Vaters von Iris gesanglich etwas schmal wirkt und darstellerisch der Figur so manches an Charakter schuldig bleibt.
Es ist zwar gut, mal wieder eine neue Aufnahme der Oper Iris zu hören, aber der Vergleich mit Sängern früheren Einspielungen (Olivero, Domingo, di Stefano, Christoff, Ghiaurov) hält diese neue Besetzung nicht aus. Zwischen 1956 und 2003 entstanden übrigens nicht weniger als 10 Einspielungen dieser Oper.
Like Puccini’s Madama Butterfly, Pietro Mascagni’s admittedly far less successful opera Iris is set in Japan. The libretto was written by Luigi Illica, who was also responsible for Puccini’s La Bohème, Tosca and Madama Butterfly. Premiered in Rome in 1898, Mascagni’s opera tells the story of Iris, a Japanese girl who is kidnapped by the brothel owner Kyoto who leaves her with the sex-driven Osaka. As a result of this abuse the young, innocent girl breaks down. And because of her emotional distance, Osaka eventually abandons her to the brothel owner. When her old blind father misinterprets the circumstances and thinks her daughter is a whore, Iris commits suicide. What is actually embarrassing is that the abuse of the woman and her tragic end are embellished at the end by the sun appearing in the form of the chorus giving redemption to the dead, exploited girl. As if with this the crime of a domineering and lustful men’s gang could be eradicated.This recording with the choir and orchestra of the Berlin Opera Group under Felix Krieger was made during performances at the Konzerthaus Berlin. The Berlin Opera Group hereby celebrated its 10th anniversary. It was founded in 2010 by conductor Felix Krieger with the support of patron Nicolaus von Oppenheim to present operas in Berlin that are outside the usual opera repertoire.The performance under the baton of Felix Krieger generally reaches quite a good level. The conductor has prepared the score very well with his orchestra. The chorus also impresses with good performances.Karine Babajanyan sings Iris sensitively, but cannot quite convey the innocent-pure character of the figure.Tenor Samuele Simoncini has good moments as Osaka, but sometimes sounds a bit strained. Baritone Ernesto Petti gives a confident and emphatic performance as the brothel owner Kyoto, while David Ostrek in the role of Iris’s blind father seems vocally a bit narrow and lacks of character.It is certainly good to hear a new recording of the opera Iris, but the comparison with singers of earlier recordings (Olivero, Domingo, di Stefano, Christoff, Ghiaurov) does not stand this new cast. By the way, between 1956 and 2003 there were no less than 10 recordings of this opera.