Am 3. Oktober waren es genau 100 Jahre her, dass Stanislaw Skrowazcewski im ukrainischen Liw (damals zu Polen gehörend) geboren wurde. Als langjähriger Erster Gastdirigent der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken-Kaiserslautern ist er eine bekannte Musikerpersönlichkeit.
Wie diese Persönlichkeit sich auf Interpretationen auswirkte, das kann man nun in einer feinen Hommage auf diesem Dreieralbum aus Polen erleben.
Stanislaw Skrowaczewski setzt die Musik immer unter Hochspannung seien es Klassiker wie hier Mozart und Beethoven oder das zeitgenössische Repertoire, das er – selbst Komponist – stets pflegte und förderte. In diesem Album hören wir Werke von Skrowaczewski selbst, von Honegger, Petrassi und Porrino.
In jedem Werk steckt eine gewisse Unrast, ein Streben nach vorn, was möglicherweise dem Zeitgeist geschuldet ist. 1956, als dies Live-Mitschnitte entstanden, wollte man fort, voran – fort von einem unsäglichen Krieg, der erst zehn Jahre zurückliegt, voran in eine bessere Zukunft.
Die Intensität des Musizierens, die gelegentlich zügigen Tempi unterstreichen diese Grundhaltung. Dabei ist Skrowaczewski niemand, der einfach über die Musik einwegdirigiert. Sein Mozart-Requiem hat ungeheure drastische Wucht, ist opernhaft angelegt, dennoch bleibt die Lektüre immer sehr klar, detailreich und hat auch ihre intimen, lyrischen Momente.
Das Schicksalhafte des Requiems erleben wir auch in Beethovens Eroica. Es sind entfesselte Musikströme, die auf den Zuhörer zurauschen, aber auch hier ist der Dirigent nie plakativ, nie oberflächlich.
Welch lyrischen Zauber Skrowaczewski gleichermaßen entfalten kann, erleben wir im Adagio von Goffredo Petrassis Concerto: anmutige, mysteriöse ertönen wunderbare Dialoge in den Bläserregistern. Die Ecksätze wiederum gestaltet der polnische Dirigent scharf rhythmisch. Ennio Porrinos symphonische Dichtung ist ein stimmiges Tableau sardischer Landschaften und Lebensart: mediterran leuchtend, tänzerisch – aber auch hier wieder in einem packenden dramatischen Spannungsbogen.
Ähnlich starke Kontraste schafft der polnische Maestro in seinem eigenen Werk Präludium, Fuge, Postludium sowie in Arthur Honeggers zweiter Symphonie.
„Hochachtung, weil jedes seiner Konzerte ein ‚Event‘ war, zu dem besonderen Konzert wurde, das man nie mehr vergisst“, heißt es in einem Nachruf (Deutsche Radiophilharmonie) zum Tode von Stanislaw Skrowaczewski am 21. Februar 2017 im Alter von 93 Jahren.
Diese historische Hommage bestätigt dies nachdrücklich.
On October 3, it was exactly 100 years ago that Stanislaw Skrowazcewski was born in Liw, Ukraine (then part of Poland). As the long-time principal guest conductor of the Deutsche Radiophilharmonie Saarbrücken-Kaiserslautern, he is a well-known musical personality. How this personality affected interpretations can now be experienced in a fine tribute on this triple album from Poland. Stanislaw Skrowaczewski always puts music under high tension, be it classics like Mozart and Beethoven here or the contemporary repertoire, which he – a composer himself – always cultivated and promoted.In this album we hear works by Skrowaczewski himself, by Honegger, Petrassi and Porrino.
There is a certain restlessness in each work, a striving forward, which may be due to the spirit of the times. In 1956, when these live recordings were made, there was a desire to move on, to move forward – away from an unspeakable war only ten years ago, forward to a better future. The intensity of the music-making, the occasionally brisk tempi underline this basic attitude.
Yet Skrowaczewski is not someone who simply conducts in a one-way manner over the music. His Mozart Requiem has tremendous drastic force, is operatic in design, yet the reading always remains very clear, rich in detail and also has its intimate, lyrical moments.
We also experience the fatefulness of the Requiem in Beethoven’s Eroica. There are unleashed currents of music rushing toward the listener, but here, too, the conductor is never striking, never superficial.
In the Adagio of Goffredo Petrassi’s Concerto, we experience the lyrical magic that Skrowaczewski is equally capable of unfolding: graceful, mysterious dialogues resound in the wind registers. The Polish conductor, on the other hand, shapes the final movements sharply rhythmically. Ennio Porrino’s symphonic poem is a coherent tableau of Sardinian landscapes and way of life: luminous Mediterranean, dance-like – but again with a gripping dramatic tension.
The Polish maestro creates similarly strong contrasts in his own work Prelude, Fugue, Postlude as well as in Arthur Honegger’s Second Symphony.
« Highly respected because each of his concerts was an ‘event,’ became the special concert you never forget, » reads an obituary (Deutsche Radiophilharmonie) on the death of Stanislaw Skrowaczewski on February 21, 2017, at the age of 93. This historic tribute emphatically confirms this.