Edward Elgar: The Dream of Gerontius op. 38; Christine Rice, Mezzosopran, John Findon, Tenor, Roderick Williams, Bariton, Helsinki Music Centre Choir, Cambridge University Symphony Chorus, Dominante, Helsinki Chamber Choir, Alumni of the Choir of Clare College, Cambridge, Finnish Radio Symphony Orchestra, Nicholas Collon; # Ondine ODE 1451-2D; Aufnahme 04.2024, Veröffentlichung 07.02.2025 (91'20) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Die Vertonung des Gedichtes eines alten Mannes – so die Bedeutung des Namens Gerontius -, konkret, des zum Katholizismus übergetretenen John Newman, handelt von der Vision auf dem Sterbebett. Von Elgar nach eigenen Vorstellungen gegliedert, werden im ersten Teil letzte Augenblicke und der Tod behandelt. Die übrigen sechs Phasen im fast doppelt so langen Zweiten Teil zeigen das spirituelle Erwachen im Jenseits und die Reise zum Jüngsten Gericht.

Elgar setzt drei Solosänger ein, einen Tenor für Gerontius, einen Bassbariton für zwei kleinere Rollen, einen Priester im ersten Teil, den Engel der Qualen im zweiten, und nur im zweiten Teil einen Mezzosopran für die entscheidende Rolle des Schutzengels. Dazu kommen Chor und Halbchor, die im ersten Teil Gerontius’ Freunde, im zweiten Dämonen, Engel und Seelen im Fegefeuer verkörpern. Ein Standardorchester für große Oratorien agiert bis auf die eine Pause zwischen den beiden Teilen ununterbrochen.

Nicholas Collon hat an seiner aktuellen Chefdirigentenstelle dieses große und von Elgar selbst hochgeschätzte Werk eingespielt. Neben dem Finnischen Radio Symphonie Orchester wurden etliche Chöre und die drei Gesangssolisten für diesen Konzertmitschnitt zusammengefügt.

Der lange Atem, den die Interpreten für dieses Werk benötigen, das wird deutlich, geht den Beteiligten dabei nicht verloren. Vielmehr gibt es neben den besonders leisen und verhaltenen Passagen auch dynamische Steigerungen, etwa im ‘But hark! upon my sense’, bei dem die aktiv Beteiligten vor Energie nur so strotzen und kaum in geordnete Bahnen zu lenken sind. Ansonsten aber erzielen die Sänger und Musiker oft luzide und klar strukturiert dargebotene Darstellungen des Stückes. Dabei beschreitet das Orchester erfolgreich eine Brücke, die einen Elgar-Klang mit dem eigenen nordischen klaren Höreindruck kombiniert. Sie verbinden so Ausdrucksstärke mit technischer Sicherheit.

Die Chöre erzielen insgesamt beeindruckend intensive Leistungen, die aber trotzdem mit sauberer Struktur und Formung gestaltet werden. Die drei Gesangssolisten komplettieren das ansprechende Tableau. John Findon macht die Hauptrolle des Gerontius zu einer einnehmend verständlichen Studie der Seelenlage. Christine Rice als Engel vermittelt die Sicherheit des himmlischen Beistands. Roderick Williams schließlich als Priester und Todesengel bringt ebenso eindrucksvoll, aber auch sensitiv ausgehorcht seine Partien ein.

Das informative Buch zum Stück mit den Texten sowie die glasklare Aufnahme trotz der Konzertsituation vervollständigen diesen gelungenen Einsatz für den erlösenden Traum.

The setting of the poem of an old man – the meaning of the name Gerontiusn – i.e. by John Newman, who converted to Catholicism, is about the vision on the deathbed. Structured by Elgar according to his own ideas, the first part deals with the last moments and death. The remaining six phases in the second part, which is almost twice as long, show the spiritual awakening in the afterlife and the journey to the Last Judgement.

Elgar uses three solo singers, a tenor for Gerontius, a bass-baritone for two smaller roles, a priest in the first part, the Angel of Agony in the second, and only in the second part a mezzo-soprano for the decisive role of the guardian angel. There is also a chorus and semi-chorus, which characterize Gerontius’ friends in the first part and demons, angels and souls in purgatory in the second. A standard orchestra for large oratorios performs without interruption apart from the one break between the two parts.

Nicholas Collon has recorded this great work, which Elgar himself held in high esteem, in his current position as chief conductor. In addition to the Finnish Radio Symphony Orchestra, several choirs and the three vocal soloists were brought together for this concert recording.

It is clear that the long breath that the performers need for this work is not lost on the participants. In fact, in addition to the particularly quiet and restrained passages, there are also dynamic climaxes, such as in “But hark! upon my sense”, in which the active participants are bursting with energy and can hardly be steered into orderly channels. Otherwise, however, the singers and musicians often achieve lucid and clearly structured performances of the piece. The orchestra successfully bridges the gap between Elgar’s sound and their own clear Nordic aural impression. In doing so, they combine their expressiveness with their technical security.

The choirs achieve impressively intense performances overall, which are nevertheless shaped with clean structure and form. The three vocal soloists complete the appealing tableau. John Findon turns the leading role of Gerontius into an engagingly understandable study of the state of the soul. Christine Rice as the Angel conveys the security of heavenly assistance. Finally, Roderick Williams as the Priest and Angel of Death plays his parts just as impressively but also sensitively.

The informative book on the piece with the texts and the crystal-clear recording, despite the concert situation, complete this successful commitment to the redemptive dream.

  • Pizzicato

  • Archives