Tombeau pour Aliénor; Henry Purcell: Suite from The Fairy Queen, excerpts  +  Curtain Tune on a Ground from Timon of Athens + Pavane in G minor - Thierry Escaich: Tombeau pour Aliénor;  Patricia Petibon, Sopran, Amarillis, Héloïse Gaillard; # Evidence Classics EVCD131; Aufnahme 06.2024, Veröffentlichung 07.02.2025 (38’34) - Rezension von Guy Engels ** (For English please scroll down)

Zu Beginn neigt man dazu, die Auszüge aus Purcells Suite zu The Fairy Queen als bloßes Alibi und galanten Übergang zur Kantate von Thierry Escaich zu betrachten.  Doch mit dem Einstieg zu ‘Tombeau pour Aliénor’ wird sehr schnell klar, dass hier ein kluges, dramaturgisch und musikalisch überzeugendes Programm eingespielt wurde.

Aliénor ist die schon im Mittelalter viel besungene und beschriebene Eleonore von Aquitanien – verheiratet mit einem französichen und einem englischen König, einflussreiche Mutter von Richard Löwenherz und Johann Ohneland.

Bis in unsere Zeit hinein findet sich diese starke Persönlichkeit als Protagonistin in Theaterstücken, Romanen und Filmen und eben auch in Olivier Pys ‘Tombeau pour Aliénor’ aus dem Jahr 2023.

Thierry Escaich hat es musikalisch in die Form einer Kantate gegossen, musikalisch angelehnt, wenn nicht gar verknüpft, mit Henry Purcell.

So kann das ebenso feinsinnig wie unaffektiert spielende siebenköpfige Ensemble Amarillis mühelos und stilgerecht zwischen dem 17. und dem 21. Jahrhundert balancieren.

Thierry Escaich geht es in seiner Komposition nämlich um Balance, darum, zeitgenössische Klänge mit englischer Barockmusik zu verschmelzen, was in den Schlusssätzen Stabat Mater und Azur sehr deutlich in Erscheinung tritt.

Die erfrischende jazzige Dynamik von Escaichs Musik, seine intime Galanterie und melancholische Lyrik sind eine zeitgenössische Reflexion über Henry Purcell, ein belebender Dialog, der die Musik beider Komponisten aus unterschiedlichen Blickwinkeln beschreibt.

Patricia Petibon ist genau die passende Interpretin für das Tombeau pour Aliénor. Stimmlich und deklamatorisch trifft sie Text und Musik im Kern, sei es als Sängerin oder Rezitatorin. Gerade weil die Sopranistin untheatralisch, nicht geziert auftritt, verleiht sie dieser Kantate Intensität, Emotionalität und Tiefe.

At first, the excerpts from Purcell’s Suite to The Fairy Queen could be seen as a mere alibi and gallant transition to Thierry Escaich’s cantata.  With the introduction to ‘Tombeau pour Aliénor’, however, it quickly becomes clear that this is a clever, dramaturgically and musically convincing program.

Aliénor is Eleanor of Aquitaine, who was much sung about and described in the Middle Ages – married to a French and an English king, the influential mother of Richard the Lionheart and John Ohneland.

To this day, this strong personality can be found as a protagonist in plays, novels and films, as well as in Olivier Py’s « Tombeau pour Aliénor » from 2023.

Thierry Escaich has given it a musical setting in the form of a cantata, musically based on, if not linked to, Henry Purcell.

The seven-member Amarillis ensemble, which plays subtly and unaffectedly, is thus able to move effortlessly and stylishly between the 17th and 21st centuries.

Thierry Escaich’s composition is all about balance, about fusing contemporary sounds with English Baroque music, which is most evident in the final movements, Stabat Mater and Azur.

The refreshing jazzy dynamics of Escaich’s music, his intimate gallantry and melancholy lyricism are a contemporary reflection on Henry Purcell, an invigorating dialogue that describes the music of both composers from different perspectives.

Patricia Petibon is exactly the right interpreter for Tombeau pour Aliénor. Vocally and declamatory, she gets to the heart of the text and the music, whether as a singer or a reciter. It is precisely because the soprano performs in a non-theatrical, unaffected manner that she gives this cantata intensity, emotionality and depth.  

  • Pizzicato

  • Archives