(Remy Franck) – Der von den Sowjets aus seiner Heimatstadt Storoschynez vertriebene Radu Paladi (1927-2013) lebte danach in Bukarest, wo er als Komponist, Pianist, Dirigent und Dozent wirkte. Seine Musik hat mit dem, was man unter zeitgenössischer Musik versteht, nichts gemein. Sie ist melodisch, farbig, gut orchestriert, fantasie- und ausdrucksvoll und unmittelbar zugänglich.
Das Klavierkonzert von 1989 beginnt mit einem unbeschwerten virtuosen Giocoso, das dem längsten Satz, eine Lamento vorausgeht, das sehr lyrisch beginnt, sich dann aber leidenschaftlicher und dissonanter entwickelt. Die von rumänischen Volkstänzen beeinflusste abschließende Toccata ist ein effektvoller musikalischer Wirbelwind.
‘Das Zauberflötchen’ von 1954 ist ursprünglich als Begleitmusik für einen Zeichentrickfilm entstanden und wurde später zu einer Suite mit neun kurzen Sätzen – sie dauern zwischen einer halben und dreieinhalb Minuten – umgearbeitet. Auch für diese Musik inspirierte sich Paladi in der rumänischen Volksmusik und schuf so eine charmante, rhythmisch wie melodisch einfallsreiche Komposition.
Das Konzert für Violine und Orchester e-Moll ist eine Reaktion Paladis auf die Terroranschläge des 11. September. Das kontrastreiche Largo-Allegro-Largo ist die Schilderung des Unfassbaren zwischen Drama und Lähmung, zwischen Atemanhalten und Aufschrei. Der zweite Satz, Andante, ist ein Lamento, das in dieser tiefschürfenden Interpretation sehr ergreifend wird.
Das energetische Finale beschreibt virtuos die Rückkehr ins Leben mit Zitaten rumänischer Folklore und aus Vivaldis Quattro Stagioni.
Brillante Interpretationen machen diese Paladi-Entdeckungstour zu einem musikalischen Genuss.
Expelled by the Soviets from his hometown of Storoshynez, Radu Paladi (1927-2013) subsequently lived in Bucharest, where he worked as a composer, pianist, conductor, and lecturer. His music has nothing in common with what is understood by contemporary music. It is melodic, colorful, well-orchestrated, imaginative and expressive, and immediately accessible.
The 1989 piano concerto begins with a light-hearted virtuoso giocoso that precedes the longest movement, a lamento that begins very lyrically but then develops more passionately and dissonantly. The concluding Toccata, influenced by Romanian folk dances, is a gripping musical whirlwind.
‘Das Zauberflötchen’ from 1954 was originally written as incidental music for a cartoon and was later reworked into a suite of nine short movements – they last between half a minute and three and a half minutes. Paladi also drew inspiration for this music from Romanian folk music, creating a charming composition that is both rhythmically and melodically inventive.
The Concerto for Violin and Orchestra in E minor is Paladi’s reaction to the terrorist attacks of September 11. The contrasting Largo-Allegro-Largo is a depiction of the incomprehensible between drama and paralysis, between holding one’s breath and crying out. The second movement, Andante, is a lament that becomes very poignant in this profound interpretation.
The energetic finale virtuously describes the return to life with quotations from Romanian folklore and from Vivaldi’s Quattro Stagioni.
Brilliant interpretations make this Paladi discovery tour a musical delight.
(Guy Engels) – Radu Paladi (1927-2013) war in Rumänien eine bedeutende musikalische Persönlichkeit – als Komponist, Dirigent, Interpret und Pädagoge. Aus dem großen Werkfundus hat die Württembergische Philharmonie Reutlingen drei symphonische Werke eingespielt. Die Suite ‘Das Zauberflötchen’ aus dem Jahre 1954 sowie Paladis zwei Instrumentalkonzerte für Klavier und Violine aus den späten Jahren.
Wir haben es hier mit einer sehr ausdrucksstarken Musik zu tun, die auf Emotionen setzt.
Das Klavierkonzert mit Oliver Triendl als Solist startet wie ein Wirbelwind, und alle Musiker stecken ihre volle Energie in dieses stellenweise ekstatische Bündel an Musik. Einen wunderbaren Kontrast bildet der zweite Satz, ein Lamento, in dem Solist und Orchester sehr fein in die Stille hineinhorchen. Eugene Tzigane dehnt den Spannungsbogen bis zum Bersten und gestaltet den Höhepunkt des Satzes leidenschaftlich und aufwühlend. Das Finale wiederum ist eine einzige sprudelnde Quelle an Virtuosität und klanglicher Brillanz.
Nicht weniger expressiv ist das Violinkonzert aus dem Jahre 2002. Es beginnt mit einer ergreifenden Elegie, die urplötzlich in einen orchestralen Aufschrei mündet. Auch hier leben die Interpreten die Musik mit jeder Faser ihrer Seele, ganz besonders wiederum im langsamen Mittelsatz. Ein kleines Augenzwinkern gibt es dann noch im Finale mit der überraschenden Reminiszenz an Vivaldis Jahreszeiten sowie schwungvollen Volkstänzen, brillant gespielt von Nina Karmon.
Den beiden prägnanten Concerti stellen Eugene Tzigane eine farbenfrohe und mitreißende Interpretation der symphonischen Suite ‘Das Zauberflötchen’ an die Seite.
Radu Paladi (1927-2013) was an important musical personality in Romania – as a composer, conductor, interpreter and pedagogue. The Württembergische Philharmonie Reutlingen has recorded three symphonic works from this large body of work. The suite ‘Das Zauberflötchen’ from 1954 as well as Paladi’s two instrumental concertos for piano and violin from the late years.
We are dealing here with very expressive music that focuses on emotion.
The piano concerto, with Oliver Triendl as soloist, starts like a whirlwind, and all the musicians put their full energy into this at times ecstatic bundle of music. A wonderful contrast is provided by the second movement, a lament in which soloist and orchestra listen very delicately into the silence. Eugene Tzigane stretches the tension to bursting point and shapes the climax of the movement passionately and stirringly. The finale, in turn, is a single bubbling fountain of virtuosity and tonal brilliance.
No less expressive is the Violin Concerto from 2002, which begins with a moving elegy that suddenly leads into an orchestral outcry. Here, too, the performers live the music with every fiber of their souls, especially again in the slow middle movement. There is a little wink in the finale with the surprising reminiscence of Vivaldi’s Seasons as well as lively folk dances, brilliantly played by Nina Karmon.
The two concerti are accompanied by Eugene Tzigane’s colorful and rousing interpretation of the symphonic suite ‘Das Zauberflötchen’.