Im Opernland Italien gilt Ildebrando Pizzetti als einer der ersten Komponisten, der neben Bühnenmusik auch rein symphonische Werke und Chormusik schrieb. Pizzetti war eine der führenden Musikerpersönlichkeiten Italiens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts – allerdings auch ein bekennender Faschist.
Sein Requiem entstand in den Jahren 1922/1923 und kennzeichnet sich durch seine Schlichtheit sowie den Rückgriff auf die alten Formen des gregorianischen Chorals und der Vielstimmigkeit der Renaissance. Ausdruck dieser Schlichtheit ist auch die Spielzeit von knapp 30 Minuten – weit entfernt vom opernhaften Requiem seines Landsmannes Giuseppe Verdi.
Dario Ribechi und sein Erato Choir gelingt es auf bemerkenswerte Art und Weise, den quasi Naturzustand der Musik der Gregorianik mit der Komplexität des mehrstimmigen Chorsatzes (bis zu zwölfstimmig) in wunderbarer Natürlichkeit zu verknüpfen. Die klare Stimmführung, die Differenzierung der musikalischen Motive leiten den Zuhörer zu stiller Einkehr an. Die Helligkeit des Raumes verstärkt zudem den Effekt der Polyphonie, verleiht der Musik zusätzlich Relief und auch Tiefe.
Musikalisch in die gleiche Kerbe hauen auch die beiden zusätzlichen Werke auf diesem Album: Corrado Marguttis Auszüge aus seiner Lorca-Messe sowie Lorenzo Donatis Sicut Cervus, dessen Untertitel Around Palestrina verdeutlicht, wo die Reise musikalisch hingeht.
Auch hier schafft der Erato Choir in feiner chorischer Balance den Brückenschlag zwischen unterschiedlichen Traditionen – insbesondere bei Corrado Margutti in der Verbindung von Choralgesang und spanischer Liedtradition aus der Heimat des Dichters Federico Garcia Lorca, dessen Texte als Grundlage für diese Messvertonung dienten. Politisch kann Lorca dann auch auf diesem Album als willkommenes Gegengewicht zu Pizzetti dienen.
In Italy, the land of opera, Ildebrando Pizzetti was one of the first composers to write purely symphonic works and choral music in addition to stage music. Pizzetti was one of Italy’s leading musical personalities in the first half of the 20th century – but also an avowed fascist.
His Requiem, composed in 1922/1923, is characterized by its simplicity and its recourse to the ancient forms of Gregorian chant and Renaissance polyphony. This simplicity is also reflected in its playing time of just under 30 minutes – a far cry from the operatic Requiems of his compatriot Giuseppe Verdi.
Dario Ribechi and his Erato Choir succeed in a remarkable way in combining the quasi natural state of Gregorian chant music with the complexity of polyphonic choral writing (up to twelve voices) in a wonderfully natural way. The clear voice leading and the differentiation of the musical motifs lead the listener to quiet contemplation. The brightness of the space also enhances the effect of the polyphony, giving the music additional relief and depth.
Musically, the two additional works on this album are in the same vein: Corrado Margutti’s excerpts from his Lorca Mass and Lorenzo Donati’s Sicut Cervus, whose subtitle Around Palestrina makes it clear where the musical journey is going.
Here, too, the Erato Choir succeeds in building a bridge between different traditions with a fine choral balance – especially in Corrado Margutti’s combination of choral singing and Spanish song tradition from the homeland of the poet Federico Garcia Lorca, whose texts served as the basis for this Mass setting. Politically, Lorca can also serve as a welcome counterweight to Pizzetti on this album.