Die 1951 in London geborene Cecilia McDowall ist hauptsächlich für ihre Chormusik bekannt. Sie komponierte aber auch Orchesterstücke und Kammermusik.
Das Da Vinci Requiem wurde am 7. Mai 2019 im Southbank Center in London von der auftraggebenden Wimbledon Choral Society unter Neil Ferris uraufgeführt. Es ist ein Werk in sieben Sätzen für Sopran, Bass, gemischten Chor und Orchester und dauert ca. 35 Minuten. Damit ist es das längste Chorwerk in McDowalls Oeuvre, das etwa 115 Kompositionen dieser Gattung umfasst. Es vereint ausgewählte lateinische Texte aus der Missa pro Defunctis mit Auszügen aus den Notizbüchern von Leonardo da Vinci, in denen er über Leben und Tod philosophiert.
Das ergab ein originelles und wertvolles Werk auf einem guten musikalischen Niveau. Wie in allen ihren Werken versteht es McDowall auch in diesem Requiem, die Aufmerksamkeit des Zuhörers mit einer Musik zu fesseln, die mit viel Bedachtheit bei der Vertonung von Texten direkt kommunikativ wird, weil sie das menschliche Empfinden in einer gemäßigt modernen Tonsprache anspricht, deren hoher künstlerischer Anspruch nicht zu leugnen ist.
Cecilia McDowall geht dabei keine Experimente ein. Wenn sie komponiert, singt sie selber alles durch, « um herausfinden, wie es sich anfühlt zu singen, wie es auf der Stimme liegt, ob es Noten in der Textur gibt, die anderen Teilen helfen, ihre Noten zu stimmen, all diese Dinge. Ich ziehe es vor, den Sängern, wenn möglich, eine interessante Linie zu geben, die sie singen können. Ich finde, Chormusik sollte nicht nur Spaß machen, sondern auch das Interesse an dem Gesangspart selbst wecken. »
Neil Ferris, sein Chor, die beiden sehr guten Solisten und die City of London Sinfonia liefern von diesem Requiem eine packende Darstellung, die in einer exzellenten Tonaufnahme alles hat, um wirkungsvoll und, ja, unvergesslich zu werden.
McDowall’s Seventy Degrees Below aus dem Jahre 2007 bezieht den Titel aus einem Brief des Polarforschers Robert F. Scott an seine Frau: « Dear, it is not easy to write because of the cold – 70 degrees below zero. »
Der Text des dreiteiligen Werks besteht aus Gedichten von Sean Street und Texten von Scott selber, der ja bei der Expedition zum Südpol im Jahre 1912 ums Leben kam. Diese Texte hat McDowall sehr einfühlsam in Musik gekleidet, die in der emotionalen Interpretation von Benjamin Hulett unmittelbar ergreifend wird. Hinter diesem starken Gesang entwickelt sich ein Orchesterklang, der mit flirrend klaren, fast gläsernen Klängen die Eiswüste unter klarem Himmel beschreibt, mit manchmal dramatischen Orchesterwallungen oder dunklen drohenden Streicherbewegungen, was Scotts Brief und vor allem dem Schlusssatz (« … dass das Schlimmste daran der Gedanke ist, dass ich dich nicht mehr wiedersehen werde ») eine große Ausdruckskraft gibt. Benjamin Hulett wird von der City of London Sinfonia engagiert und spannungsvoll begleitet.
Born in London in 1951, Cecilia McDowall is known mainly for her choral music. However, she also composed orchestral pieces and chamber music.
Da Vinci Requiem was premiered on May 7, 2019, at the Southbank Center in London by the commissioning Wimbledon Choral Society under Neil Ferris. It is a work in seven movements for soprano, bass, mixed chorus and orchestra and lasts about 35 minutes. This makes it the longest choral work in McDowall’s oeuvre, which includes some 115 compositions in this genre. It combines selected Latin texts from the Missa pro Defunctis with excerpts from Leonardo da Vinci’s notebooks, in which he philosophizes about life and death. This resulted in an original and valuable work on a good musical level. In this Requiem, as in all her works, McDowall knows how to hold the listener’s attention with a music that becomes directly communicative with much thoughtfulness in setting texts to music, because it appeals to the human sensibility in a moderately modern tonal language whose high artistic standards cannot be denied.
Cecilia McDowall does not engage in experimentation. When she composes, she sings through everything herself, « to find out how it feels to sing, how it lies on the voice, whether there are notes in the texture that help other parts tune their notes, all those things. I prefer, if possible, to give the singers an interesting line to sing. I think choral music should not only be fun, but it should also create interest in the vocal part itself. »
Neil Ferris, his chorus, the two very fine soloists and the City of London Sinfonia deliver a gripping account of this Requiem that, in an excellent sound recording, has everything to be effective and, yes, memorable.
McDowall’s 2007 Seventy Degrees Below draws its title from a letter from polar explorer Robert F. Scott to his wife: « Dear, it is not easy to write because of the cold – 70 degrees below zero. »
The text of the three-part work consists of poems by Sean Street and texts by Scott himself, who, after all, died on the expedition to the South Pole in 1912. McDowall has very sensitively clothed these texts in music that becomes immediately poignant in Benjamin Hulett’s emotional interpretation. Behind this strong singing develops an orchestral sound that describes the icy desert under clear skies with shimmering clear, almost glassy sounds, with sometimes dramatic orchestral surges or dark threatening string movements, giving great expressiveness to Scott’s letter and especially to the final movement (« …that the worst of it is the thought that I shall see you no more »). Benjamin Hulett is accompanied by the City of London Sinfonia with commitment and tension.