Franz Schmidt (1874 –1939), österreichischer Komponist, Cellist und Pädagoge mit ungarischen Wurzeln, ist vielen Musikfreunden, wenn überhaupt, dann nur durch seine Oper Notre Dame bekannt, die 1914 an der Wiener Hofoper einen beträchtlichen Erfolg erringen konnte. Er schrieb aber auch vier Symphonien und andere Orchesterstücke, die Sinaisky für Naxos aufgenommen hat.
Auf dem ersten Album dieser Wiederveröffentlichung der Schmidt-Symphonien (sie waren zunächst als Einzelalben erschienen) erklingt die 1. Symphonie, uraufgeführt am 25. Januar 1902, preisgekrönt beim Kompositionswettbewerb der Gesellschaft der Musikfreunde. Das Werk, das ebenso von kraftvoller wie von zutiefst lyrischer Musik geprägt wird, wird hier in einer sehr guten und spannungsvollen Interpretation vorgelegt, in der Sinaisky peinlich darauf achtet, romantische Gefühle nicht zu sehr auszuwalzen. Das freudvolle Allegro führt mit seinen elegischeren Teilen bedeutungsvoll zum langsamen zweiten Satz, der sehr melancholisch und schön gerät, aber auch immer Spannung hat. Er wirkt durchaus ins Scherzo hinein, das Sinaisky wirkungsvoll aufbaut. Der letzte Satz hat gerade so viel Feierlichkeit, wie die Musik verträgt.
Die Orchesterstücke aus Notre-Dame darunter das weltberühmte Intermezzo, sind eine willkommene Programmergänzung, allerdings kann gerade im Intermezzo das Orchester einige Schwächen in der Reinheit seiner Streicher nicht verbergen, während es sonst eigentlich einen sehr guten Eindruck macht. Die Aufnahme ist ausgewogen und hat angesichts der Raumverhältnisse in Malmös akustisch unzulänglicher Konzerthalle eine noch erstaunlich gute Klanglichkeit.
Die zweite Symphonie in Es-Dur entstand zwischen 1911 und 1913. Karl Trötzmüller, der Herausgeber der ‘Kritischen Neuausgabe’, bezeichnete sie als « das schwerste Stück des gesamten symphonischen Repertoires – insbesondere unter Hinweis auf die Schwierigkeiten, denen sich die Streicher gegenübersehen. »
Für den Zuhörer ist es aber ein eingängiges Werk, in dem fast durchgehend die Sonne scheint.
Vassily Sinaisky dirigiert es zupackend, um all die Energie freizulegen, die darin enthalten ist. Dabei kümmert er sich durchaus auch um die Kantabilität der Melodien und den Charme, den die Musik verbreitet.
Schmidts Fuga Solemnis für Orgel, sechs Trompeten, sechs Hörner, drei Posaunen, Tuba, Pauken und Tamtam aus dem Jahre 1937 hat es mit ihrer überlangen Orgeleinleitung und ihrem Pathos schwer, gegenüber der Symphonie zu bestehen.
Franz Schmidt komponierte seine den Wiener Philharmonikern gewidmete dritte Symphonie in den Jahren 1927/28. Geschrieben wurde sie für einen Wettbewerb zu Franz Schuberts 100. Todestag für ein Orchester von Schubertschen Dimensionen und ganz im Sinn einer Hommage an diesen Komponisten. Vassily Sinaisky kostet die vielen lyrischen Stellen des freilich etwas geschwätzigen und nicht besonders tiefschürfenden Werkes aus und liefert insgesamt eine lebendige Interpretation. Die monumentale, zunächst für Orgel geschriebene Chaconne (ein immerhin fast halbstündiges Werk) wurde von Clemens Krauss uraufgeführt und wird hier in voller Pracht gespielt.
Schmidt komponierte seine 4. Symphonie im Jahre 1933, nachdem er, durch die Geisteskrankheit seiner Frau ohnehin destabilisiert, durch den tragischen Tod seiner Tochter bei der Geburt ihres ersten Kindes völlig zusammengebrochen war. Er bezeichnete sein im Stil der Spätromantik komponiertes Werk als instrumentales Requiem für seine Tochter. Die vier Sätze sind eine hoch emotionale Reise durch Lebens- und Todeswelten. Ein choralartiges Trompetenthema wird zum Motto der in gedeckten Farben sich weitgehend meditativ, oft melancholisch und nostalgisch, manchmal auch revoltiert entwickelnden Komposition.
Das Orchester aus Malmö musiziert unter Leitung von Vassily Sinaisky expressiv und einfühlsam.
Franz Schmidt (1874 -1939), an Austrian composer, cellist and teacher with Hungarian roots, is known to many music lovers, if at all, then only for his opera Notre Dame, which enjoyed considerable success at the Vienna Court Opera in 1914. However, he also wrote four symphonies and other orchestral pieces, which Sinaisky recorded for Naxos.
On the first album of this re-release of the Schmidt symphonies (they were initially released as individual albums) we hear the 1st Symphony, premiered on January 25, 1902, which won a prize at the composition competition of the Gesellschaft der Musikfreunde. The work, which is characterized by both powerful and deeply lyrical music, is presented here in a very good and exciting interpretation, in which Sinaisky is scrupulously careful not to exaggerate romantic feelings. The joyful Allegro with its elegiac sections leads meaningfully to the slow second movement, which is very melancholy and beautiful, but also always has tension. It certainly has an effect in the Scherzo, which Sinaisky builds up effectively. The last movement has just as much solemnity as the music can take.
The orchestral pieces from Notre-Dame, including the world-famous Intermezzo, are a welcome addition to the program, although in the Intermezzo in particular the orchestra cannot hide some weaknesses in the purity of its strings, whereas otherwise it actually makes a very good impression.
The recording is well-balanced and, in view of the room conditions in Malmö’s acoustically inadequate concert hall, still has a surprisingly good sound.
The Second Symphony in E flat major was composed between 1911 and 1913. Karl Trötzmüller, the editor of the ‘Kritische Neuausgabe’, described it as « the most difficult piece of the entire symphonic repertoire – especially with reference to the difficulties faced by the strings. » For the listener, however, it is a catchy work in which the sun shines almost throughout.
Vassily Sinaisky conducts it grippingly to unleash all the energy it contains. At the same time, he also pays attention to the cantabile quality of the melodies and the charm that the music exudes.
Schmidt’s Fuga Solemnis for organ, six trumpets, six horns, three trombones, tuba, timpani and tam-tam, a late work from 1937, has a hard time standing up to the symphony with its overlong organ introduction and pathos.
Franz Schmidt composed his Third Symphony, dedicated to the Vienna Philharmonic, in 1927/28. It was written for a competition on the 100th anniversary of Franz Schubert’s death for an orchestra of Schubertian dimensions and entirely in the spirit of a homage to this composer. Vassily Sinaisky savors the many lyrical passages of the admittedly somewhat loquacious and not particularly profound work and delivers a lively interpretation overall.
The monumental Chaconne, originally written for organ (a work lasting almost half an hour) was premiered by Clemens Krauss and is played here in all its glory.
Schmidt composed his 4th Symphony in 1933 after he had completely collapsed due to the tragic death of his daughter at the birth of their first child, already destabilized by his wife’s mental illness. He described his work, composed in the style of late Romanticism, as an instrumental requiem for his daughter. The four movements are a highly emotional journey through worlds of life and death. A chorale-like trumpet theme becomes the motto of the composition, which develops in muted colors in a largely meditative, often melancholic, and nostalgic, sometimes even revolted manner. The orchestra from Malmö performs expressively and sensitively under the direction of Vassily Sinaisky.