Wolfgang Amadeus Mozart: Sämtliche Sonaten und Variationen für Klavier und Violine; Christina Petrowska Quilico, Klavier, Jacques Israelievitch, Violine; # Navona NV6697; Aufnahme 11.2014 + 02.-03.2015, Veröffentlichung 21.02.2025 (404') – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Fast ein Jahrzehnt nach dem Tod von Jacques Israelievitch, der als jüngster stellvertretender Konzertmeister in Chicago damals von George Solti ins Orchester geholt wurde und später u. a. 20 Jahre als Konzertmeister des Toronto Symphony Orchestra agierte, wird hier von ihm mit seiner Klavierpartnerin Christina Petrowska Quilico die Sammlung der Sonaten für Klavier und Violine zzgl. der beiden Variationszyklen von Mozart vorgelegt.

Auch wenn die Aufnahme nicht neu ist, was man ihr technisch nicht anhört, so zeigt sich doch das Duo mit sehr frischem Spiel, das durch Elan und bewegende Intensität die Werke adelt. Der vermittelte Eindruck ist der von elegant zupackenden Musikern, die ihre Begeisterung für diese Stücke jedem zeigen möchten. Das gelingt vorzüglich. Dabei gehen sie von fließenden und natürlichen Bewegungsabläufen aus und setzten Akzente und markante Punkte nur dezent deutlich, so dass die Lebendigkeit der Musik erzeugt und gewahrt wird, aber nicht gekünstelt erklingt.

Ein erster partieller Höreindruck hatte eine gewisse Rauheit in der technischen Umsetzung angedeutet. Das mag daran liegen, dass Israelievitch die letzten Aufnahmen schon mit Krebs im Endstadium nur unter großen Schmerzen aufnehmen konnte. Das wurde aber über die längere Strecke glücklicherweise nicht bestätigt. Umso schöner ist es, dieses Tondokument, dem man die Belastung nicht anhört, eines auf dem nordamerikanischen Kontinent zu seiner Zeit angesehenen Musikers zu hören.

Mit dieser Übersicht wird gleichzeitig auch die Entwicklung im Kompositionsprozess von Mozart verdeutlicht, der schon dem Titel nach Klaviersonaten mit begleitender Violine schrieb, in den späten Beiträgen aber dem Streichinstrument immer größere und wichtigere Anteile hin zu einem wirklichen Duo zuschrieb.

Almost a decade after the death of Jacques Israelievitch, who as the youngest assistant concertmaster in Chicago was brought into the orchestra by George Solti at the time and later served as concertmaster of the Toronto Symphony Orchestra for 20 years, among others, he and his piano partner Christina Petrowska Quilico present the collection of sonatas for piano and violin plus the two variation cycles by Mozart.

Even if the recording is not new, which you can’t hear from a technical point of view, the duo’s playing is very fresh, with verve and moving intensity. The impression conveyed is of elegantly gripping musicians who want to show their enthusiasm for these pieces to enthusiasm for these pieces. They succeed in doing so excellently. In doing so, they proceed from flowing and natural movement sequences and only subtly emphasize accents and accents and prominent points only discreetly, so that the liveliness of the music is created and preserved, but does not sound artificial.

A first partial listening impression had indicated a certain roughness in the technical realization. This may be due to the fact that Israelievitch was only able to make the last recordings with cancer in its final stages under great pain. Fortunately, this was not confirmed over the longer distance. It is therefore all the more wonderful to hear this sound document, in which the strain is not audible, from a musician who was highly regarded on the North American continent in his day.

This overview also illustrates the development of Mozart’s compositional process, who wrote piano sonatas with an accompanying violin from the title onwards, but in his later works attributed ever greater and more important parts to the string instrument in the direction of a true duo.

  • Pizzicato

  • Archives